Die Sendung dauert 53 Minuten, mir hat sie gut gefallen!
Schach spielen und Musik machen, das musste ein Ritter im Mittelalter können. In der Manesseschen Liederhandschrift von 1340 sieht man einen Minnesänger beim Schachspiel und dazu erklingt Blasmusik. Im 18. Jahrhundert entwickelte Philidor eine Schach-Theorie, die auf Rameaus Generalbasslehre aufbaut. Schach-Virtuosen waren Schumann, Mendelssohn, Brahms und Prokofjew. Schönberg entwickelte 1920 sein eigenes Koalitions-Schach. Vom Spiel der 64 Felder inspiriert entstanden zahlreiche Kompositionen, auch das Musical Chess von ABBA. Almut Ochsmann geht den Verbindungen der beiden Künste nach und erzählt, was es mit dem Seekadettenmatt auf sich hat.
Dieses Video hat Harald Schneider-Zinner geschrieben. https://www.youtube.com/watch?v=glmaOfWW_VA&t=11s
Danke an Rudi Martin aus Kempten für den schönen Tipp!
More Stories
Joachim: „Franz, dat kannze nich machen! Watt is dat denn für’n Zug?“
Weltrekord für Brigitte Burchardt ?
Die DSAM und ihre familiären Geschichten: Die Premiere in Bonn lassen sich auch die Schach-Schwestern Margrit Malachowski und Hildgard Johé nicht entgehen.
Sächsischer Schachmädchen Grand-Prix 2024
Chronik einer stillen Revolution – Peter Doggers beschreibt in „Schacheuphorie“ den globalen Schachboom
60 Mädchen beim Internettraining mit der Grande Dame des Deutschen Schachs, GM Elisabeth Pähtz