Juni 29, 2024

Emanuel Lasker: Ein Großmeister zwischen Triumph und Exil – Die bewegende Geschichte eines Schachgenies in den 1930er Jahren

Heute jährt sich der 155. Geburtstag eines der größten Champions – Emanuel Lasker. Der Schachspieler und Persönlichkeit, heute seltsamerweise oft unterschätzt, trotz seiner 27 Jahre auf dem Thron. Seine Größe liegt nicht nur oder eher weniger in den Siegen gegen Vertreter mehrerer Generationen starker Spieler.

Um es einfach auszudrücken: Vieles von dem, was Schachspieler heute als kluge Menschen betrifft, verdanken sie Lasker. Lasker ist einer der Begründer des modernen Schachs und der Pionier der Schachpsychologie. Ein feiner Stratege und kluger Taktiker. Ein Mann, der mit 67 Jahren noch immer zu den fünf Besten der Welt gehörte – etwas, was niemandem sonst gelungen ist. Aber das Wichtigste – ein Denker. Ein Philosoph. Und auch ein Mathematiker. Auf einigen mathematischen Websites wird erwähnt, dass Lasker „auch als Schachweltmeister bekannt war“. In seiner Schachkarriere machte er längere Pausen – zuerst für sein Studium und dann für das Schreiben von Arbeiten und das Halten von Mathematikvorlesungen. Der Lasker-Satz ist nicht einfach nach dem Schachweltmeister benannt, sondern weil er ein ziemlich wichtigen mathematischen Grundsatz formuliert und bewiesen hat. Bücher und Artikel über Spieltheorie. Ein kontinuierlicher Denkprozess…

Dann wird er sich dem Bridge und Go zuwenden, und dort wird Lasker eine bedeutende Figur. Dennoch sind all dies – Mathematik, Philosophie, das Schreiben von Büchern – nur Fragmente, aus denen das Wichtigste für uns entsteht. Vor allem dank Lasker haben Schachspieler Ruhm und den Ruf als Intellektuellenspiel erlangt.war so extravagant wie Tal, aber Lasker hatte seine eigene Stärke und Klarheit im Spiel.

Trotz seiner geringen Anzahl an Turnierpartien hat Lasker die Schachwelt nachhaltig geprägt. Interessant ist, dass trotz ihrer vielen Unterschiede Lasker und Fischer viel gemeinsam hatten. Vor allem die Forderung, angemessen mit den besten Schachspielern der Welt umzugehen. Hohe Honorare, würdige Spielbedingungen, die Bereitschaft, ihre prinzipielle Position zu verteidigen, und die Bereitschaft, aufzustehen und zu gehen. Lasker hatte mehrere Perioden, in denen er überhaupt nicht Schach spielte. Nachdem er den alternden, aber immer noch starken Steinitz im Jahr 1894 besiegt hatte, verbrachte Lasker mehrere Jahre damit, seine Überlegenheit über die Hauptgegner Tarrasch und etwas später Pillsbury zu beweisen. Nach dem Beweis hörte er für einige Jahre auf zu spielen und beschäftigte sich mit Mathematik. Der Schachwelt musste nicht nur in Worten, sondern auch in Taten ihr Interesse beweisen, sagte er. Lasker blieb immer so grundsätzlich. Deshalb spielte er wenig, behielt aber eine außergewöhnliche Stärke.

Sein Porträt ist insgesamt sehr interessant. Er war wohl die erste Welle assimilierter europäischer Juden. Während Steinitz ein Kind aus einer riesigen Familie im Prager Ghetto war und viele entsprechende Merkmale bewahrte, war Lasker (wie der etwas ältere Tarrasch) eine Person völlig anderer Formation. Er war das vierte (und letzte) Kind in seiner Familie, wuchs in Wohlstand auf und zeigte von Kindheit an zahlreiche Talente, darunter Schach und Mathematik. Laskers Bruder, Berthold, der ihn das Schachspiel lehrte, wurde ebenfalls ein Meisterspieler und wurde in seiner Branche bekannt – seine Stücke wurden in führenden deutschen Theatern aufgeführt. Beide waren von Schach fasziniert. Und hier ist der junge Emanuel, der ernsthafte Studien in Mathematik fortsetzt, spielt sein erstes internationales Turnier. Das war im Jahr 1889. Und bereits fünf Jahre später wurde er Weltmeister. Was unterschied das Spiel von Lasker? Vielleicht hatte er keinen ausgeprägten Stil. Einfach ein extrem intelligenter Mensch, der das Spiel spielte und jedes Mal den am besten geeigneten Algorithmus fand. Dazu kam außergewöhnliche Stabilität und Psychologie zu der Zeit. Er war nicht so auffällig wie Pillsbury, nicht so tief wie Rubinstein, nicht so naturbegabt wie Capablanca, nicht so innovativ wie Reti oder Nimzowitsch, nicht so extravagant wie Tal, aber Lasker hatte seine eigene Stärke und Klarheit im Spiel.

Emanuel Lasker arbeitete nicht so intensiv wie Botvinnik, aber er war ein erstaunlich vielseitiger Spieler, der aufgrund seiner Flexibilität und der Kraft seines Geistes glänzte. Es wurde sogar als Erstes über Lasker gesagt, dass er seinen Gegner hypnotisiere, denn für ihn gab es keine schlechten oder aussichtslosen Positionen. Er kämpfte, suchte nach Chancen und nutzte die Schwächen seiner Gegner. Und natürlich besaß er die unvergleichliche Fähigkeit, das Gesamtbild des Kampfes zu sehen. Er fürchtete sich nicht davor, ungewöhnliche Züge zu machen (wie den Spaziergang mit dem Turm gegen Tarrasch oder f4-f5 gegen Capablanca), und er fühlte ausgezeichnet, mit wem und wann er sich erlauben konnte, Risiken einzugehen, und mit wem er stattdessen sicherer spielen sollte. Dank dessen gab es für Lasker überhaupt keine Misserfolge.

Man könnte argumentieren, dass er sich leichtere Gegner in den Matchups auswählte, aber das waren damals die Realitäten. Du könntest offensichtlich ein Anwärter auf einen Match sein, aber wenn du nicht in der Lage warst, Geld für das Match zu sammeln, fand es nicht statt. Es ist schade, dass wir keinen Kampf zwischen Lasker und Rubinstein gesehen haben. Auf der anderen Seite verstehe ich Lasker gut. Wenn das Schachpublikum daran interessiert ist, müssen entsprechende Bedingungen geschaffen werden. Nicht, dass er sich völlig den Herausforderungen entzog. Der Kampf mit Schlechter ist besonders zu beachten, über den Historiker immer noch streiten. Aber im Allgemeinen war Laskers Position einfach: Ich habe gesehen, was mit Steinitz und anderen passiert ist – ich will nicht in Armut sterben.

Viele Organisatoren mochten ihn nicht wegen seiner Unnachgiebigkeit, andere tadelten ihn dafür, dass Lasker sich zu offen über die Gründe für seine Absage an bestimmte Wettbewerbe in der Presse äußerte. Aber seine Prinzipientreue konnte man nicht ignorieren – zumal er selbst manchmal einen hohen Preis dafür zahlte.

Nach dem Ersten Weltkrieg verlor der nicht mehr junge Champion fast sein gesamtes Vermögen und musste einem Match mit Capablanca in Havanna zustimmen. Der Match verlief einseitig (-4=10), aber es war sehr schwer für den 53-jährigen Champion, in diesem ungewohnten Klima zu spielen. Die vorherigen und nachfolgenden Partien mit Capablanca zeigten keine geringste Überlegenheit des Kubaners (+2-2=6). Übrigens hatte Lasker eine positive Bilanz gegen alle anderen Top-Spieler – von Steinitz bis zur Mitte der 1930er Jahre – nur Botvinnik überholte Lasker am Ende seiner Karriere leicht (+1=3 zugunsten von Botvinnik). Schon im Jahr 1935 zeigte er eine starke Leistung beim Moskauer Internationalen Turnier – eine beispiellose Langlebigkeit. Es ist nicht verwunderlich, dass gerade Lasker über viele Jahrzehnte hinweg das Symbol für Schach blieb. Ich bestehe darauf. Nicht ein Genie mit dem klangvollen Namen Capablanca, nicht Alekhin, der keine Hindernisse kannte. Sondern ein Denker, Kämpfer und Spieler – Lasker. Es gelingt nur wenigen, gleichzeitig Denker und Spieler zu sein. Lasker war selbst unter ihnen besonders.

Wie es einem großartigen Schachspieler gebührt, beherrschte er die Kunst des Vorausdenkens mehrerer Züge. In den 1930er Jahren zwang Emanuel Laskers jüdische Herkunft, über die er in früheren Jahren nicht besonders nachdachte, ihn Deutschland zu verlassen. Im Jahr 1935 zog er in die Sowjetunion um und vertrat das Land sogar in Schachturnieren. Er wurde gut empfangen, erhielt eine geräumige Wohnung in Moskau und wurde zum Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt. Jakow Issajewitsch Neischtadt erzählte mir sogar, wie er mit Averbakh als Jugendliche an diesem Haus vorbeigingen und darauf hofften, den legendären Champion zu sehen…

Aber die staatliche Gastfreundschaft wurde zur Farce – der Mechanismus der Repressionen setzte ein, der Kreis der Laskers wurde auf zwei oder drei Wagemutige beschränkt, Kollegen mieden es, ihn zu besuchen. Er spürte, dass sich düstere Wolken zusammenzogen. Im schrecklichen Jahr 1937 traf Emanuel Lasker die schwierige Entscheidung, erneut seinen Platz zu verlassen – er zog zu seiner Tochter in die USA, die zu seinem letzten Zufluchtsort wurden.

Danach spielte er nicht mehr und reiste nicht mehr. Obwohl er weiterhin Briefe schrieb und mit alten Freunden kommunizierte – wie zum Beispiel mit Einstein, der sich in einer ähnlichen Situation befand (aber viel gefragter war!) – begann der Lebensfunke zu erlöschen. Möglicherweise hielten ihn die Schachpartien mit ihrem Wettstreit, der Notwendigkeit, fokussiert zu sein und den Höhepunkt zu erreichen, in Form – und als diese Elemente verschwanden, verblasste auch er.

Emanuel Lasker – ein großer Champion, Denker, Persönlichkeit. Eine Ära.

Text: GM Emil Sutovsky