Oktober 5, 2024

Interview des Monats mit Massimo Maffioli: «In der Tessiner Jugendmeisterschaft 2023 ist die Beteiligung um rund 40 Prozent gestiegen»

Markus Angst Die Schachszene im Tessin ist pulsierend. Derzeit gibt es neun Schachklubs, ein zehnter ist bereits aktiv, aber noch nicht offiziell registriert. Massimo Maffioli, Präsident des Schachklubs Tre Valli Scacchi und Vorstandsmitglied des Tessiner Kantonalverbands (Federazione Scacchistica Ticinese/FSTI), erzählt uns von den Tessiner Schachfreunden.

Massimo Maffioli ist Präsident des Schachklubs Tre Valli Scacchi und Vorstandsmitglied des Tessiner Schachverbandes (FSTI) und träumt von einem Spitzenturnier im Tessin.

Was fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie an die Tessiner Schachszene denken?

Wenn ich an den Schachsport im Tessin denke, sehe ich viel Potenzial, das aber nicht immer optimal ausgeschöpft und genutzt wird. Zum Beispiel boten einige der grössten Tessiner Agglomerationen mehrere Jahre lang keine Schachaktivitäten an, die diesen Namen verdienten. Jetzt bessert sich glücklicherweise etwas, aber es gibt sicher noch viel zu tun.

Vor welchen spezifischen Herausforderungen steht das Tessiner Schach?

Das Durchschnittsalter der Mitglieder der meisten Tessiner Vereine steigt zunehmend an. Ein Generationenwechsel und Nachwuchs sind daher notwendig. In diesem Sinne ist es unerlässlich, die Loyalität der jungen Schachspieler(innen) zu erhöhen, die sich den Klubs dank der verschiedenen angebotenen Kurse und Turniere genähert haben. Zurzeit kommt es häufig vor, dass Jugendliche nach Abschluss der Mittelschule die Vereine verlassen und sich darauf beschränken, ab und zu online Schach zu spielen. Es gibt auch nie genug Freiwillige, die sich zur Verfügung stellen, um ihre Leidenschaft für die magische Welt der 64 Felder an junge Menschen weiterzugeben oder bei den unzähligen Aufgaben rund um das Schachbrett zu helfen.

Wie lebendig ist aus Ihrer Sicht die Schachturnierszene im Tessin?

Das Angebot an Turnieren im Tessin ist meiner Meinung nach reichlich, denn 2023 stehen rund zehn internationale offene Turniere auf dem Kalender. Paradoxerweise denke ich – und hier wird wohl mancher wahrscheinlich die Nase rümpfen –, dass diese Zahl für das Tessiner Becken fast schon übertrieben ist. Zwar können sich die Spieler(innen) bei so vielen Veranstaltungen diejenige aussuchen, die ihnen am meisten zusagt, aber die Tessiner Spieler(innen) nehmen kaum an allen Turnieren teil. So kommt es, dass sie sich auf die verschiedenen Veranstaltungen aufteilen. Meiner Meinung nach wäre es interessant, die Kräfte auf eine begrenzte Anzahl von Turnieren zu konzentrieren, die in der Lage wären, das Interesse der Öffentlichkeit und der Medien zu wecken und mehr Tessiner, Schweizer und internationale Spieler(innen) aller Niveaus, von den Amateuren bis zu den Profis, zur Teilnahme zu bewegen.

Denken Sie an ein Spitzenturnier?

Leider habe ich das goldene Zeitalter des Lugano-Open, das in den 1980er-Jahren Spieler vom Kaliber eines Spassky, Kortschnoi, Karpow oder Tukmakow ins Tessin lockte, nicht mehr miterlebt. Aber ich bin damit aufgewachsen, Geschichten und Anekdoten darüber zu hören. Deshalb träume ich von einem ähnlichen Turnier, das ein Bezugspunkt für die kantonale Bewegung werden könnte und an dem sogar Hunderte von Spielern teilnehmen würden. Natürlich erfordert dies eine grosse Investition – sowohl personell als auch finanziell.

Und was wird für junge Menschen getan?

Im Jugendbereich gibt es etwa zehn Turniere mit kürzeren Bedenkzeiten für U16, von denen die meisten von David Camponovo und seinem Team organisiert werden. Diese Turniere sind eine hervorragende Gelegenheit für die Jugendlichen, sich dem Schachspiel anzunähern, mit dem Ziel, dass sie sich dann den sozialen Aktivitäten und den klassischen Turnieren widmen.

In der ganzen Schweiz hat die Zahl der Schachspieler, die in Vereinen spielen, innerhalb eines Jahres um 20 Prozent zugenommen. Wie ist die Entwicklung im Tessin?

Was die vom Tessiner Schachverband organisierten Turniere anbelangt, sind die Zahlen sicherlich positiv. Im Vergleich zur Tessiner Jugendmeisterschaft ist die Beteiligung dieses Jahr um etwa 40 Prozent gestiegen. Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der für die Tessiner Mannschaftsmeisterschaft angemeldeten Teams um mehr als 50 Prozent gestiegen. Es ist zu hoffen, dass diese Zahlen keine Eintagsfliege sind, sondern sich in den kommenden Jahren bestätigen werden.

Wie stark ist die Verbindung zwischen der Tessiner Schachgemeinschaft und des Kantonalverbandes? Wie wird die Verbindung zwischen den Tessiner Schachklubs konkret realisiert?

Der kantonale Verband fungiert als Bindeglied zwischen den verschiedenen Klubs und versucht, die Bemühungen zur Förderung des Schachs im Tessin zu koordinieren und ist in vielerlei Hinsicht die Anlaufstelle für Schachspieler im Tessin. Der Tessiner Schachverband (FSTI) unterstützt die kantonalen Vereine, die Jugend und die Organisatoren finanziell und stellt Schachmaterial zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit den verschiedenen Klubs schlägt er die Turniere vor, die für die Vergabe der verschiedenen kantonalen Titel gelten: Tessiner Offene Einzelmeisterschaft, Tessiner Mannschaftsmeisterschaft, Tessiner Jugendmeisterschaft und Tessiner Blitzmeisterschaft. In regelmässigen Abständen bietet unser Verband zusätzliche Aktivitäten an, zum Beispiel Kurse für Jugendliche oder für Schiedsrichter.

Welche Rolle spielt die Website www.fsti.ch des Tessiner Schachverbandes?

Das Ziel der FSTI-Website ist es, ein Schaufenster für das Tessiner Schach zu sein. Sie sammelt Informationen, Ergebnisse, Nachrichten und Ereignisse über die Schachbewegung des Kantons. Immer häufiger dient sie als erste Anlaufstelle für Neugierige und Eltern, die sich dem Schach nähern wollen.

In jeder Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» erscheint eine Ticino-Seite. Welchen Stellenwert hat diese aus Ihrer Sicht?

Meiner Meinung nach ist diese Seite von grosser Bedeutung, um das Tessin und generell die italienischsprachige Schweiz in die nationale Schachrealität einzubeziehen und zu vernetzen. Ich bin sicher, dass es Italienischsprachige gibt, welche die «SSZ» nur durchblättern, um die Seite in ihrer eigenen Sprache zu lesen. Es wäre schön, wenn die Swisschess-Website auch vollständig in die dritte Landessprache übersetzt würde. Vielleicht könnte man mit Hilfe der künstlichen Intelligenz, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, einen Qualitätsdienst zu geringen Kosten anbieten.

Haben die Tessiner Schachklubs Verbindungen zu Italien?

Vor allem bei den Grenzvereinen gibt es klare Verbindungen zu Italien. So gibt es zum Beispiel mehrere Spieler von der benachbarten Halbinsel, die Tessiner Mannschaften in der Schweizer Mannschaftsmeisterschaft vertreten und unterstützen. Da das Tre Valli der nördlichste Tessiner Verein im Kanton ist, sind wir von diesem Phänomen weniger betroffen. Es kommt auch vor, dass einige Tessiner Spieler nach Italien reisen, um dort an Turnieren teilzunehmen und umgekehrt.

Sie haben einen grossen Bezug zur Deutschschweiz, denn Sie leben in Dietikon im Kanton Zürich. Warum bleiben Sie in der Stadt an der Limmat?

Ich bin zum Studieren in die Deutschschweiz gezogen und dann dort geblieben, um zu arbeiten. Es ist unbestreitbar, dass der Raum Zürich mehr berufliche Möglichkeiten bietet als das Tessin. In diesem September werde ich jedoch einen neuen beruflichen Weg einschlagen und nach 17 Jahren in meinen Heimatkanton zurückkehren.

Da Sie auch Präsident des Schachklubs Tre Valli Scacchi und Kapitän der Zweitligamannschaft sind, haben Sie sicher viel zu tun.

Ich habe das Glück, hilfsbereite Kameraden und Freunde im Klub zu haben, die immer bereit sind, mir zu helfen. Jeder übernimmt Aufgaben und Verantwortung, was meine Arbeit sehr viel leichter macht.

Gibt es noch andere Mitglieder des Schachklubs Tre Valli Scacchi, die in der Deutschschweiz leben?

Ja – und nicht nur das. Wir haben auch Mitglieder in der Westschweiz. Trotz dieser Entfernungen ist es eine Quelle des Stolzes und der Genugtuung zu sehen, wie stark diese Spieler mit unserem Klub verbunden sind, indem sie sich zum Beispiel für kantonale oder nationale Mannschaftsturniere zur Verfügung stellen. Dass unsere Mitglieder den Gotthard überqueren, ist jedoch in fast allen Tessiner Vereinen ein gängiges Phänomen. Es kommt nämlich regelmässig vor, dass junge Tessiner Spieler zum Studium in die Deutschschweiz gehen und dort jahrelang bleiben. Man denke nur an hervorragende Spieler wie Aurelio Colmenares, Gabriele Botta, Francesco Antognini oder «unseren» Nicola Ambrosini. Für das Tessiner Schach bringt dies sicher keine Vorteile, da wir wichtige Spieler verlieren.

Eine geografische Frage. Könnten Sie den Namen Ihres Klubs erklären?

Der Name Tre Valli bezieht sich auf die geografische Region des Obertessins, die durch die drei Bezirke Blenio, Leventina und Riviera definiert wird. Unser Verein möchte dieses Gebiet abdecken und repräsentieren. Da das Gebiet sehr gross, aber dünn besiedelt ist, ist es schwierig, einen hochwertigen Dienst anzubieten, der alles abdeckt. Dies ist sicherlich eine der grössten Herausforderungen für unseren Klub.

Auf welche Probleme stossen die Tessiner Vereine bei der Teilnahme an der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) und der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM)?

Die Tessiner Mannschaften, die an den nationalen Meisterschaften teilnehmen, müssen damit rechnen, dass sie pro Saison bis zu vier Reisen jenseits der Alpen auf sich nehmen müssen. Diese Tatsache sorgt bei einigen Spielern für Unmut, denn es ist natürlich anstrengend, Hunderte von Kilometern zu reisen, um ein einziges Spiel zu bestreiten. In der Regel ist man bereits gegen 10 Uhr morgens unterwegs und weiss nie genau, wann man wieder zu Hause sein wird. Die Risiken von überfüllten Zügen oder Staus am Gotthard machen die Reise nicht spannender. Hinzu kommt die Ungewissheit, dass das Spiel schnell zu Ende ist und man stundenlang auf seine Kameraden warten muss.

Wie gehen Sie und Ihre Kollegen im Tessin mit Reiseschwierigkeiten um?

Ich bin Auswärtsspiele immer positiv angegangen, denn ich habe sie immer als gesellige Momente zwischen Freunden gesehen, die dieselbe Leidenschaft teilen. Wir essen zusammen zu Mittag, wir diskutieren mehr oder weniger, wir spielen, wir kommentieren die Spiele, und vor allem haben wir alle zusammen Spass. Es ist auch eine Gelegenheit, neue Orte und andere Realitäten zu entdecken. Auch in befreundeten Vereinen hat es nie besondere Beschwerden gegeben, aber ich kenne Spieler, die Auswärtsspiele systematisch meiden.

Gab es schon Beschwerden, als Deutschschweizer Schachklubs für den Meisterschaftskampf ins Tessin reisen mussten?

Ich habe aus erster Hand noch nie Beschwerden von Deutschschweizer Vereinen gehört. Die Spieler, die ins Tessin reisen, scheinen in der Regel auch gerne einen Tag in der Schweizer Sonnenstube zu verbringen und vielleicht das gute Wetter und ein Essen in einem Grotto zu geniessen. Ich habe jedoch Gerüchte gehört, dass ein Auswärtsspiel im Tessin für Deutschschweizer Vereine nicht immer willkommen ist. Ich habe zum Beispiel gehört, dass einige Vereine es vorziehen, unter der Woche zu spielen, um nicht in Gruppen mit Tessiner Mannschaften eingeteilt zu werden.

Haben Sie schon einmal erlebt, dass Mannschaften aus der Deutschschweiz auf SMM/SGM-Spiele im Tessin verzichtet haben?

In letzter Zeit kann ich mich an mindestens drei Fälle erinnern, in denen unsere Tre-Valli-Mannschaft ein Spiel der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft forfait gewonnen hat, weil die gegnerische Deutschschweizer Mannschaft nicht ins Tessin gereist ist. Dazu kommen noch die Fälle, an denen andere Tessiner Vereine beteiligt gewesen sind, die ich nicht gezählt habe. Auch wenn die gegnerischen Mannschaften in der Regel fair sind und sich vorher anmelden, sind solche Situationen unangenehm. Die Tessiner Spieler stellten sich für das Spiel zur Verfügung, vielleicht unter Verzicht auf andere Verpflichtungen, und der Spielsaal, der nicht immer kostenlos ist, wurde reserviert. Leider habe ich aber keine Lösung, um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Ich bin zum Beispiel gegen regionale Gruppen, die nur aus Tessiner Mannschaften bestehen. Denn das würde unseren Kanton isolieren und den Vergleich mit Schachfreunden jenseits des Gotthards verhindern.

Problematisch wird es auch, wenn Tessiner Jugendliche die Qualifikationsturniere der Schweizerischen Jugend-Einzelmeisterschaft in der Deutschschweiz oder der Romandie spielen.

Richtig, die Qualifikationsturniere der Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft in der Schweiz sind für junge Tessiner Spieler(innen) und ihre Familien eine grosse Herausforderung. In der Regel nehmen nur hoch motivierte Jugendliche teil, die sich bereits auf kantonaler Ebene etabliert haben. Das ist meiner Meinung nach sehr schade, denn obwohl es sich um einen Individualsport handelt, ist der Vergleich mit anderen Jugendlichen im gleichen Alter und aus verschiedenen Regionen eine Quelle der Anregung und des Wachstums. Die jungen Leute spornen sich gegenseitig an und treiben sich an, was das Spielniveau unweigerlich anhebt.

Stichwort junge Talente. Was tut Ihr Verein, um Kinder und Jugendliche zu fördern?

Vor allem dank der Bemühungen von Giovanni Laube bietet unser Klub am Standort Biasca Kurse auf mehreren Ebenen an. Wenn möglich wird der Unterricht auch in einigen Primar- und/oder Sekundarschulen der Region angeboten. Wir nehmen auch immer gerne an sportlichen und kulturellen Veranstaltungen teil, bei denen über Schach diskutiert werden kann, und wir organisieren im späten Frühjahr ein Jugendturnier.

Gibt es im Tessin Verbesserungspotenzial in der Nachwuchsförderung, und wo sollte man ansetzen?

Man kann sich immer verbessern. Es ist nicht einfach, das Schachspiel zu lehren, und es ist noch schwieriger, es gut zu machen. Ich denke daher, dass es nützlich und interessant wäre, Kurse in italienischer Sprache für Ausbildner anzubieten. In Anbetracht der Tatsache, dass das Tessin ein relativ kleiner Kanton ist, sollte die Entwicklung einer pyramidenförmigen Trainingsstruktur in Betracht gezogen werden, wie sie bereits in anderen Sportarten praktiziert wird. Die Grundlagen des Spiels würden im gesamten Gebiet vermittelt, und später würden die talentiertesten Jugendlichen des Kantons für ein spezifischeres Training zusammengeführt. Dazu ist es notwendig, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Vereinen zu verstärken und über qualifizierte Ausbilder für alle Ausbildungsstufen zu verfügen.

Zum Schluss haben Sie noch einen Wunsch frei. Was würden Sie sich vom Schweizerischen Schachbund wünschen?

Es wäre einfach, mehr finanzielle Unterstützung für eine periphere Region zu verlangen, die mit sprachlichen und geografischen Barrieren konfrontiert ist, die nicht immer leicht zu überwinden sind. Es ist unbestreitbar, dass es in der Zentralschweiz Möglichkeiten für Schachspieler gibt (Kurse für Schiedsrichter, für Instruktoren, Trainingslager), die im Tessin aus verschiedenen Gründen nicht angeboten werden. Neben den wirtschaftlichen Ressourcen wären aber auch die personellen Ressourcen gefragt. Ich möchte daher dazu auffordern, über die Aufteilung des regionalen Rahmens nachzudenken. Es wäre interessant, eine ausschliesslich italienischsprachige Region zu haben, in der Jungen und Mädchen aus dem Tessin und der italienischsprachigen Schweiz in ihrer eigenen Sprache ausgebildet und gefördert werden könnten.

Interview: Graziano Orsi

Massimo Maffioli persönlich

Wohnort: Dietikon.

Alter: 36 Jahre.

Beruf: Elektroingenieur/Projektleiter.

Hobbys: Schach, Theater, Motorräder.

ELO (Schweiz): 2028 (FL 2/23).

Vereine: Tre Valli Scacchi (Präsident seit 2009) und Letzi Zürich.

Bevorzugter Schachspieler: Michail Tal für Spektakel, Garry Kasparow für Aggressivität, Magnus Carlsen für Präzision.

Vorschlag für ein Schachbuch: «Die Königsjagd» («The King Hunt») von John Nunn und William Cozens. Es ist eines der allerersten Schachbücher, die ich gelesen habe, und ich erinnere mich noch immer daran, wie mich diese Partien durch ihre Schönheit und Kreativität beeindruckten.

Web-Links

Tre Valli Scacchi

Website des Tessiner Schachverbands