Markus Angst – Beim FIDE World Cup, der vom 30. Juli bis 24. August in der aserbeidschanischen Hauptstadt in Baku stattfindet, versucht die Schweizer Grossmeisterin Alexandra Kosteniuk, ihren Titel von 2021 zu verteidigen.
Die wegen des Kriegs in der Ukraine vor einigen Monaten vom russischen Schachverband zum Schweizerischen Schachbund (SSB) gewechselte 39-jährige Doppelbürgerin gewann den FIDE World Cup vor zwei Jahren im russischen Sotschi dank eines Finalsiegs gegen GM Alexandra Gorjatschkina.
In Baku ist Alexandra Kosteniuk hinter GM Humpy Koneru (Indien) und Wenjun Ju (China) sowie den beiden unter der FIDE-Flagge startenden GM Alexandra Gorjatschkina und GM Katerina Lagno als Nummer 5 gesetzt. Natürlich ist die Titelverteidigung ihr grosses Ziel. Dennoch ist Alexandra Kosteniuk bezüglich Prognosen zurückhaltend. «Bei K.o.-Turnieren ist es sehr schwer, sich Ziele zu setzen. In meiner Karriere habe ich solche Turniere bereits zweimal gewonnen und hatte einige grossartige Ergebnisse. Aber ich hatte auch einige Turniere, bei denen ich früh ausschied. Ich nehme deshalb in Baku Runde für Runde – und mein Hauptziel bleibt wie immer dasselbe: gutes Schach zu spielen.»
Nummer 1 des Herren-Tableaus, in dem kein Schweizer vertreten ist, ist der Weltranglistenführende und ehemalige Weltmeister GM Magnus Carlsen – vor dem zweifachen Vizeweltmeister GM Ian Nepomniaschtschi (FIDE) sowie den beiden Amerikanern GM Hikaru Nakamura und GM Fabiano Caruana. Der neue Weltmeister Liren Ding (China) ist nicht am Start. Der polnische Titelverteidiger GM Jan-Krzysztof Duda, der vor zwei Jahren in Sotschi sensationell gewonnen hat, ist in Baku die Nummer 14 der Gesetztenliste.
Hier finden Sie alle Infos zum FIDE World Cup in Baku.
Verfolgen Sie in diesem YouTube-Video Alexandra Kosteniuks Weg zum Sieg beim FIDE World Cup 2021.
More Stories
Weihnachtsgrüsse von SSB-Zentralpräsident André Vögtlin
Drei Festtags-Turniere im Dezember und Januar: Zürcher Weihnachts-Open, Basel Christmas Festival und Meielisalp-Open
50 Jahre Jugendschachstiftung Schweiz – André Vögtlin: «Die Jugendschachstiftung nutzte die Chance, sich erfolgreich zu vermarkten»
SGM: Winterthur und Nyon in der 1. Bundesliga weiterhin im Gleichschritt
Interview des Monats mit Reinhard Wegelin: «Ich habe mich auf einfache Systeme konzentriert»