Februar 17, 2025

WGP New Delhi Rückblick auf Runde 6: Die Halbzeit

Bibisara Assaubayeva trotzte allen Widrigkeiten und sicherte sich einen bemerkenswerten Sieg gegen Polina Shuvalova, obwohl sie zunächst einem harten Kampf gegenüberstand. Die drei anderen Spiele endeten unentschieden

Als das Grand-Prix-Turnier der Frauen in Neu-Delhi seine Halbzeit erreichte, brachte die sechste Runde eine elektrisierende Reihe von Spielen in den Vordergrund. Da alle vier Bretter scharf und geschickt gespielt wurden, ist es eine Überraschung, dass nur ein Spiel mit einem entscheidenden Ergebnis endete.

Ergebnisse Runde 6 :

Kateryna Lagno – Nino Bastiashvili, ½ – ½
Aleksandra Goryachkina – Vaishali Rameshbabu, ½ – ½
Polina Schuwalowa – Bibisara Assaubayeva 0-1
Zhu Jiner – Nana Dzagnidze, ½ – ½

Bibisara Assaubayeva ist die größte Gewinnerin des Tages, die eine verlorene Position gegen Polina Shuvalova aufhebt. Assaubayeva geriet früh in Schwierigkeiten, nachdem sie die Eröffnung vergessen hatte. Shuvalova verpasste mehrere gute Chancen zum Sieg und verlor am Ende.

Assaubayeva ist die einzige Spielerin in Neu-Delhi, die bisher in all ihren Spielen entscheidende Ergebnisse erzielt hat.

In einer zweiten Überraschung des Tages ließ Zhu einen riesigen Vorteil gegen Nana Dzagnidze fallen, nachdem Schwarz im Najdorf falsch gespielt hatte.

Trotz besserer Platzierungen fanden Kateryna Lagno und Aleksandra Goryachkina nicht den richtigen Weg nach vorne und endeten mit einem Remis.

Zhu Jiner und Bibisara Assaubayeva führen nun gemeinsam mit vier Punkten, obwohl letztere ein Spiel weniger absolviert hat.

Hier folgt ein detaillierterer Blick auf die Partien der sechsten Runde.

Kateryna Lagno – Nino Batsiashvili

Von vier Spielen, die die beiden bis Neu-Delhi bestritten haben, gewann Lagno drei und Batsiashvili eines.

In einer seltenen Zeile der Archangel-Variante im Ruy Lopez schien Nino sich unwohl zu fühlen. Lagno schlug mit 8.d4 im Zentrum zu und gewann die Oberhand.

Kateryna konnte jedoch nicht den besten Weg nach vorne finden und fing an, deutlich mehr Zeit zu verbringen. Anstatt mit 18.Lf4 den Springer auf e5 anzugreifen und den Turm auf a1 in die Partie einzubeziehen, ging Weiß mit 18.Lg5 . Batsiashvili reagierte einfallsreich, tauschte ihre passiven Figuren gegen die Angriffsfiguren von Weiß und löschte damit den Vorteil von Weiß aus.

Nach Abtausch und Vereinfachung war dies nun ein ausgeglichenes Turm- und Läuferendspiel. Es dauerte nicht lange, bis sich die Gegner die Hände schüttelten und einen Punkt teilten, direkt nachdem sie die Zeitkontrolle erreicht hatten.

Die beiden Spieler verbrachten nach der Partie einige Zeit damit, die Stellungen zu diskutieren und zu analysieren. Im Interview nach dem Spiel wies Lagno darauf hin, dass Batsiashvili die Eröffnungslinie nicht gut kannte. „Ich hatte eine bessere Position, aber ich konnte nicht den richtigen Weg nach vorne finden“, sagte Lagno.

Kateryna Lagno hat jetzt 2,5 Punkte aus fünf Spielen, während Batsiashvili bei 1,5 liegt.

Aleksandra Goryachkina Vaishali Rameshbabu

Goryachkina und Vaishali haben bisher sieben Spiele bestritten. Etwas überraschend führt der junge aufstrebende Star aus Indien mit drei Siegen und vier Remis gegen die aktuelle Nummer zwei der Welt!

Ihre achte Partie sah eine beliebte Variante der Grünfeld-Verteidigung, die auf höchstem Niveau ausgiebig getestet wurde. Die Gegner verfolgten die Begegnung zwischen Anish Giri und Ding Liren bis zum 17. Zug, als der Inder mit 17…f6 abwich und den weißen Bauern auf e4 schnappte.

Aleksandra bekam eine mehr als ausreichende Entschädigung, stolperte aber in einem kritischen Moment. Goryachkina verbrachte fast 40 Minuten (!) mit Nachdenken, aber statt 20.Ld7 gefolgt von 21.Tc7 mit beträchtlichem Druck spielte sie 21.De3 , was nicht die beste Wahl war. abzubauen Dies erlaubte Schwarz, die Spannung mit einem rechtzeitigen 20…e5 und seine Figuren zu aktivieren, was zu einer ausgeglichenen Stellung führte.

Die beiden spielten weiter, aber die Bewertung der Stellung änderte sich nicht: Weiß hatte genügend Kompensation für einen Bauern, aber kaum mehr. Ein Remis per Perpetual war die logische Konsequenz. In einem Interview nach dem Spiel sagte Goryachkina, dass sie das Gefühl habe, besser zu sein, aber dass sie nicht den richtigen Schritt nach vorne finden könne.

Goryachkina hat jetzt 2,5 Punkte aus vier gespielten Spielen, während Vaishali einen Punkt mit der gleichen Anzahl von Spielen hat.

Polina Schuwalowa

Angesichts der königsindischen Verteidigung auf der weißen Seite entschied sich Shuvalova für einen sehr scharfen Vier-Bauern-Angriff und verschaffte sich einen klaren Vorteil, nachdem sie ihre Bauern am Königsflügel und in der Mitte vorgerückt hatte.

Trotzdem musste Weiß ihren König in Sicherheit bringen – 12.0-0, was die natürlichste und stärkste Fortsetzung war. Nach 12.exd6 Sb6 stand Weiß immer noch besser, aber das überambitionierte 13.f5 führte zu einer unklaren Stellung.

Bibisara revanchierte sich sofort mit 13…exd5 und nach 14.Lf4 Sc4 15.Lxc4 dxc4 hatte Weiß wieder das Kommando.

Anstelle des natürlichen 16.Dd2 Sg8 17.0-0-0 mit einem vernichtenden Angriff spielte Polina jedoch 16.f6? einen Bauern aufgeben und ihren Vorteil verlieren. Die Reaktion von Schwarz war alles andere als optimal, und Polina verschaffte sich erneut einen entscheidenden Vorteil.

Das Pendel schlug weiter, als Shuvalova eine weitere Gelegenheit verpasste, den Deal zu besiegeln. Statt 20.Sd5 (oder 20.Txe8 Dxe8 21.Sd5) entschied sie sich für 20.Sg5? und nach 20…Tf8 21.Dd5 war die Stellung ausgeglichen.

Whites Leiden endeten nicht dort. Schwarz erzielte bereits in ungefähr ausgeglichener Stellung Gegenspiel, aber hier machte Polina einen Schritt in den Abgrund: 24.Kg3?? Nach 24…Lb7 25.Th2 h6 26.h4 Dd7 27.Sce4 h5 war Schwarz vollständig auf Gewinn. Drei Züge später warf Shuvalova das Handtuch.

Ein großes Unglück für Polina Shuvalova, ein Glücksfall für Bibisara Assaubayeva.

Assaubayeva hat jetzt vier Punkte aus fünf Spielen, während Shuvalova auf 2,5 steht und am siebten Tag auf Wiedersehen ist.

Zhu Jiner – Nana Dzagnidze

Bis zu dieser Runde hat Zhu einen Sieg und zwei Remis gegen Nana Dzagnidze.

Die Gegner testeten eine sehr scharfe Variante des Sizilianers von Najdorf, in der Weiß eine Chance verpasste, eine Figur für eine gefährliche Initiative zu opfern

Zhu entschied sich für 11.Lb3 , aber ein stärkerer Zug war 11.Lxe6 fxe6 12.Sxe6 mit hervorragender Positionskompensation und kontinuierlichem Druck. Der Chinese ging vorsichtiger vor und kam dennoch mit einer bevorzugten Position heraus.

Weiß steht besser: Sie hat zwei starke Springer im Zentrum, die drohen, auf g5 zu schlagen und dann auf die Felder f7 und d8 zu drücken, wodurch der schwache König von Schwarz gefährdet wird. Dzagnidzes beste Option war, 16…Le7 zu spielen, um das Feld d8 zu bewachen und zu versuchen, ihren König in Sicherheit zu bringen. Stattdessen machte sie mit 16…Sxb3? Nach 17.axb3 gibt es für Schwarz kein Entrinnen mehr.

An dieser Stelle verlor der Chinese jedoch den Faden: Nach 17…Le7 spielte Zhu sofort 18.Sd6 , anstatt mit 18.Thf1 den Druck zu erhöhen. Nach 18…Lxd6 19.exd6 Dxd6 steht Weiß immer noch viel besser, aber statt 20.Sxb5 irrte sie mit 20.Sxe6? . Infolgedessen schmolz der Vorteil von Weiß vollständig.

Nana fand den einfallsreichen Zug 22…Lb7! Material zurückgeben, aber ihren König sichern und eine gleiche Position erreichen. Elf Züge später wurde ein Unentschieden vereinbart.

Eine verpasste Chance für Zhu und ein Glücksfall für Dzagnidze. Zhu hat jetzt vier Punkte, während Dzagnidze zwei von sechs hat.

Stand nach Runde 6 :

Die siebte Runde der dritten Etappe des Großen Preises der Frauen findet am Samstag, den 1. April um 15:00 Uhr Ortszeit statt.

Paarungen Runde 7 :

Nana Dzagnidze – Kateryna Lagno
Bibisara Assaubayeva – Humpy Koneru
Vaishali Rameshbabu – Harika Dronavalli
Nino Batsiaschwili

Zhu Jiner und Polina Shuvalova haben einen Ruhetag.

Text: Milan Dinic

Foto: Ismael Nieto


Über den Großen Preis der Frauen

Der FIDE-Frauen-Grand-Prix besteht aus vier Turnieren, die zwischen September 2022 und Mai 2023 ausgetragen werden, und umfasst 16 Spielerinnen, die an drei der vier Turniere teilnehmen. Die beiden Spielerinnen, die die meisten kumulativen Punkte in der Serie erzielen, qualifizieren sich für das FIDE-Kandidatenturnier 2023-24 für Frauen.

Die am Frauen-Grand-Prix teilnehmenden Spielerinnen wurden aufgrund ihrer Leistung bei wichtigen FIDE-Veranstaltungen und ihrer ELO ausgewählt. Außerdem hat jeder der vier lokalen Turnierveranstalter das Recht, einen Spieler seiner Wahl zu nominieren.

Die Zeitkontrolle für das Turnier beträgt 90 Minuten für die ersten 40 Züge, gefolgt von 30 Minuten für den Rest des Spiels mit einem Zuschlag von 30 Sekunden pro Zug ab Zug eins.

Das Gesamtpreisgeld für jede der vier Veranstaltungen beträgt 80.000 Euro, weitere 80.000 Euro werden unter den besten acht Spielern der Gesamtwertung der Grand-Prix-Serie verteilt.