Oktober 6, 2024

Viktor Lwowitsch Kortschnoi wäre heute 92 Jahre alt geworden


GM Emil Sutovsky – Er ist eine gigantische Figur, auf die man immer wieder zurückkommt, wenn man über irgendein Thema im Zusammenhang mit Schach schreibt. Heute sind die Details vergessen, und viele Menschen haben ein Bild von Kortschnoi: ein sehr starker Spieler, ein unglaublicher Kämpfer, ein zorniger Mann. Auch wenn keine dieser Eigenschaften bestritten werden kann, so gibt es doch viele Nuancen und Details, auf die ich gerne eingehen möchte.

Zunächst einmal muss man verstehen, dass sich Kortschnois Herangehensweise an das Schachspiel auffallend von den meisten seiner Kollegen, selbst der größten, unterschied. Er war zum einen ein unglaublicher Arbeiter, zum anderen ein Kämpfer und Sportler.

Tatsächlich war es Kortschnoi, der als erster das Motto „Kämpfen bis zur letzten Patrone“ zu seinem Schachmotto machte. Dieses innere Brennen blieb sein ganzes Leben lang in ihm, und hier war er der unbestrittene Weltmeister und wahrscheinlich der beste Schachspieler der Geschichte.

Kortschnoi war einer der wenigen (vielleicht zusammen mit Geller, Polugaevsky und Fischer), der ständig und ausgiebig an seinem Schach arbeitete. Er schonte sich nicht. Jahrelang. Das ermöglichte es ihm, einen konstanten Tonfall beizubehalten. Es war im Nachhinein amüsant, die Klagen der Jungen zu hören, die in den Trainingslagern mit dem inzwischen siebzigjährigen Kortschnoi müde wurden. Aber er verstand, dass er gerade als älterer Spieler einfach ständig an sich arbeiten musste. Mit 50+ betrieb er weiterhin Skilanglauf, um in Form zu bleiben, obwohl er nie besonders sportlich war. Mit 60+ gab er das Rauchen auf, weil es das Spiel beeinträchtigte.

Und vor allem arbeitete er ständig an seinem Schach, lernte neue Eröffnungen und Varianten, analysierte und lud junge Spieler zu Trainingslagern ein, um sich mit neuen Ideen zu versorgen.
Als er 1952 sein Debüt bei der UdSSR-Meisterschaft gab, verbrachte er die nächsten acht Jahre damit, stetig aufzusteigen, zu stolpern, Schlüsse zu ziehen und wieder hinzufallen. Er hatte nicht das Talent von Tal oder Spassky. Er ist nicht über Nacht durchgestartet. Seinen ersten großen Erfolg errang er erst 1960. Aber während dieser ganzen Zeit formte er seinen eigenen Charakter, seinen Stil und sein Repertoire.

Es war Viktor Lvovich (damals einfach Viktor), der als erster regelmäßig „computertechnisch“ Material aufnahm und bereit war, die Angriffe des Gegners abzuwehren (nebenbei bemerkt: trotz seines „Bauern“-Charakters geriet Kortschnoi selten unter verheerenden Angriff). Er hatte keine Angst vor dem Wort „gefährlich“. Er riet nicht nur über die Möglichkeiten, sondern zählte sie. Dies erklärt übrigens seinen großen Vorteil in der Wertung gegen Tal.

Es war Kortschnoi, der vor 40-50 Jahren, lange bevor Carlsen geboren wurde, der herausragende (wahrscheinlich der beste der Welt) Meister des Endspiels wurde. Ein komplexes Endspiel, mit Feinheiten. Besonders stark war er in Turmendspielen.

Während er immer darauf bedacht war, zu kämpfen und auf die Abspiele zu spielen, benutzte er häufig schwierige Eröffnungen (Französisch, Pirz…), aber er hatte auch ein sehr feines Gespür für sie – in seinem 1972 geschriebenen Brief (veröffentlicht in dem ausgezeichneten Buch „Russians vs Fischer“) riet Viktor Lvovich Spassky bei der Vorbereitung auf sein Match mit Fischer
„Unter dem Gesichtspunkt, auf Gleichheit zu spielen, empfehle ich, der Russischen Partie und 3…Kf6 in der Spanischen Partie Aufmerksamkeit zu schenken“ – bis heute sind diese Sequenzen die wichtigsten (zusammen mit dem Marshall-Gegenangriff und dem Tscheljabinsk) Festungen von Schwarz als Antwort auf 1.e4 – und damals waren sowohl die Russische Partie als auch Berlin in der Eröffnungstheorie hinten angestellt! Und er war tatsächlich der erste, der die offene Variante des Spaniers jahrzehntelang verteidigte – und sie ist heute im Repertoire der meisten der stärksten Spieler.

Kortschnoi war nie ein einfacher Mann, und wenn wir Parallelen zur heutigen Zeit ziehen, war er ein hervorragender Förderer, wenn nicht sogar der Begründer des Trash-Talk-Genres, das heute bei den führenden jungen Schachspielern so beliebt ist, aber Viktor der Schreckliche überzeugte die Schachfans mit seiner unerschöpflichen Liebe zum Schach, seinem ständigen Drang zu kämpfen und seiner Bereitschaft, auf dem Schlachtfeld alles zu geben. Nun, so etwas gibt es heute nicht mehr. Es gibt talentiertere, raffiniertere, objektivere, bessere Rechner… Aber es gibt niemanden, der sein ganzes Können dem Schachspiel widmet und bereit ist, ihm alles unterzuordnen.

Elegant gekleidet, auch im achten Lebensjahrzehnt noch imposant, mit einer unverwechselbaren Art zu sprechen, sehr unterschiedlich – vom stacheligen und bissigen Gesprächspartner zum charmanten und ansteckend lebhaften. Gallant in weiblicher Gesellschaft und reizbar, oft mit seinen Kollegen aneinandergeraten. Bereit, endlos über Schach zu reden und über schachbezogene Themen zu sprechen, mit einem sehr zähen Gedächtnis. Zitate aus den Klassikern der Literatur (ich erinnere mich, dass wir in der kleinen ungarischen Stadt Paks spielten, und als wir ihn bei einem Spaziergang trafen, bemerkte Viktor Lvovich skeptisch: „Das Dorf, in dem Eugen sich langweilte…“). ) – und Schachspieler der Vergangenheit („aber Levenfisch sagte…“). Manchmal unerwartet respektvoll und zugänglich im Umgang mit jungen Kollegen außerhalb des Turniersaals, aber gleichzeitig extrem nervös und zuweilen aggressiv während der Partie und unmittelbar danach. Normalerweise verschonte Victor seine unterlegenen Gegner, aber einmal bemerkte er zu mir, unmittelbar nach der Partie, in der ich in einer enorm vorteilhaften Stellung eine Figur auf Sicht opferte und mich am Trog wiederfand: „Glaubst du, du bist Tal? Nicht einmal Tal hat mir eine Figur geopfert, nicht einmal.

Ich zähle die Optionen. Und Sie sind nicht Tal. Er wurde aufrichtig bewundert, aber es war schwierig, sich einen Mann vorzustellen, der die Jähzornigkeit von Viktor Lwowitsch regelmäßig ertragen konnte. Frau Petra schaffte es nicht ohne Schwierigkeiten – vielleicht, weil der gegenseitige Respekt die Grundlage ihres gemeinsamen Lebens war – heute kann man sich Ehepaare, die sich ausschließlich mit „Du“ anreden, nicht mehr vorstellen. Aber auch, weil sie, nachdem sie durch die harte Schule des Lebens gegangen war, selbst eine ebenso harte Kämpferin war. Der Schachspieler Kortschnoi wurde von vielen gefürchtet, und es gab noch mehr, die sein Verhalten während/nach einer Partie inakzeptabel fanden, aber dennoch wurde dem Großen, wie zu allen Zeiten, viel verziehen. Man vergab ihm nicht nur für sein brillantes Spiel, sondern auch für seine Hingabe an das Schach, für diese echte Selbstverbrennung am Brett. Karpov sagte einmal: „Schach ist mein Leben. Aber mein Leben ist nicht nur Schach“. Kortschnoi hätte die zweite Hälfte des Zitats wohl weggelassen. Viktor Lvovich überschritt alle denkbaren Grenzen und übertraf sogar Lasker. Mit 70 Jahren gewann er ein Superturnier in Biel, indem er Gelfand, Grischuk, Svidler und andere besiegte, und mit 80 Jahren trat er in Gibraltar auf und schlug unter anderem Caruana, der seinen kometenhaften Aufstieg bereits begonnen hatte…

Und doch lagen seine besten Jahre in den siebziger Jahren. Seine epischen Kämpfe mit Karpov sind noch immer in aller Munde. Aber wie viele andere Schlachten gab es noch. Partien mit Spassky, Petrosian, Polugaevsky… Sogar in der Partie gegen Kasparov (1983) war es eine enge Partie bis zum Schluss. Wir sprechen oft über die interessantesten Ungespielte Partien – nun, für mich wäre eine der interessantesten die letzte Kandidatenpartie zwischen Kortschnoi und Fischer (1971) gewesen. Aber Kortschnoi verlor im Halbfinale gegen Petrosian. In einer sehr seltsamen Partie. Und das Duell mit dem amerikanischen Genie fand nicht statt – schade, denn Viktor Lvovitsky hat Fischer im Großen und Ganzen erfolgreich die Stirn geboten, und ihr letztes Aufeinandertreffen, 1970, fand auf sein Diktat hin statt.

Die Haltung gegenüber Kortschnoi ist nach wie vor zweideutig. Er hat sich in der Tat regelmäßig Dinge erlaubt, die Normalsterbliche nicht verzeihen würden. Was war das – Spuren einer schwierigen Kindheit, als der fünfjährige Vitja durch die schwierige Scheidung seiner Eltern als Geisel gehalten wurde? Die Kriegs- und Nachkriegsjahre, als er für sich selbst kämpfen musste? Die Konzentration auf das Schachspiel, gepaart mit einem schwierigen Temperament? Hat er erkannt, dass er es schaffen kann, weil seine Erfolge am Brett ihn kompensieren lassen? Ich weiß es nicht. Ich weiß, dass ein guter Kortschnoi nicht Kortschnoi sein würde. Deshalb hat man ihm auch viel verziehen.

Er war rücksichtslos, nicht nur gegenüber anderen und seiner Familie, sondern auch gegenüber sich selbst – ich habe nur wenig mit ihm kommuniziert, und ich habe ihn nicht ein einziges Mal sagen hören: „Ich habe eine brillante Partie gespielt / ein raffiniertes Manöver entdeckt / ein neues Konzept erfunden“. Nein. Er konnte seinen Gegner in einem Wutanfall einen Schuster nennen – aber er sprach oft selbstkritisch und manchmal auch abwertend über sich selbst. Und er hat ständig an sich gearbeitet. Er war bereits der Unionsmeister, ein Herausforderer und eine Legende.
Wie man im Schach sagt, hat der Titel des Weltmeisters eine sakrale Bedeutung. Aber für mich ist Kortschnoi in keiner Weise niedriger als die gute Hälfte der Weltmeisterriege. Und als Persönlichkeit viel interessanter. Vielseitiger. Keine Farben reichen aus, um sein komplexes Wesen zu beschreiben. Und es gibt nicht genug Epitheta, um seine schachliche Größe zu beschreiben, die er nicht von oben empfangen, sondern selbst geschmiedet hat. Ein wahrhaft großer Schachspieler, der das moderne Schach vorwegnahm, ein Kämpfer, der sieben Jahrzehnte lang die Figuren, die er in die Schlacht führte, mit seiner Energie erfüllte, nicht von allen geliebt, aber geachtet und unnachahmlich – das wird er für mich immer bleiben. LANGWEILIG.

Aus dem Russischen übersetzt und geschrieben von GM Emil Sutovsky