Michael Prusikin wurde am 19. Januar 1978 in Charkow geboren und machte seine ersten Schachschritte in dieser Stadt.
„Mein Vater hat mir Schach beigebracht, als ich 5 Jahre alt war. Mein Interesse am Schach blieb bestehen, und im Alter von 6 Jahren meldete mich meine Mutter in der Kinder- und Jugendsportschule Charkow-4 an, wo ich meine Ausbildung fortsetzte“ (M. Prusikin).
Vladimir Viskin und der internationale Meister Mikhail Nedobora arbeiteten mit dem jungen Misha, und eine Zeit lang wurde er von Großmeister Alexander Berelovich unterstützt. Die Charkower Schule war eine der führenden in der Ukraine, Prusikin traf bei Vorträgen und Sitzungen mit den Koryphäen der Sowjetzeit zusammen.
„Ich glaube, 1986 gaben drei Koryphäen aus Charkiw, die Großmeister Vladimir Savon, Alexander Chernin und Mikhail Gurevich, Simultanschachsitzungen in Charkiw. Ich hatte die Gelegenheit, nur mit Vladimir Andreevich zu spielen und sogar eine Partie zu gewinnen! (M. Prusikin).
Und 1995, als Mikhail 17 Jahre alt war, zog seine Familie nach Deutschland. Zu dieser Zeit konnte er nur sehr wenig Deutsch und begann, Sprachkurse zu besuchen. Seine schachlichen Erfolge in der neuen Heimat wuchsen weiter – als ungelisteter Spieler gewann er 1996 das Open in Rieden. Dennoch war die Konkurrenz im deutschen Jugendschach groß, und der Neuling schaffte es nicht zur U20-Weltmeisterschaft, da er einen Punkt hinter Alexander Naumann und Dmitry Buntsman zurücklag.
Bis 1998 hatte sich Mikhail Prusikin zu einem internationalen Meister entwickelt. Er gewann das Zuger Jungmeisterturnier 1999, Bad König (2000) und Budapest (2003) und war einer der Gewinner des Großmeister-Rundenturniers in der Schweiz (2006). Im Jahr 2000 teilte sich Mikhail den 2. bis 4. Platz in der Endrunde der Deutschen Meisterschaft mit Arkady Naiditsch und Alexander Graf. Ein erneuter Sieger in Nürnberg. Bis 2004 hatte Mikhail alle Großmeisterpunkte erreicht und wurde mit dem höchsten Schachrang ausgezeichnet.
Mikhail Prusikin nimmt regelmäßig an Mannschaftsmeisterschaften in Deutschland, der Schweiz und Österreich teil. Er ist Schweizer Meister und EuroCup-Spieler mit dem SV Wollishofen. Bei den Olympischen Spielen 2008 verteidigte Prusikin die Ehre der dritten deutschen Mannschaft. Mit der Nationalmannschaft gewann er 2011 den Mitropa Cup, ein Turnier, an dem mehrere europäische Länder teilnehmen. Deutscher Vizemeister 2009.
Der Großmeister ist Absolvent der Akademie für Sozialpädagogik und coacht und fördert heute erfolgreich viele junge Talente in Bayern und ganz Deutschland. In den Jahren 2009-2010 war Mikhail für die bayerische Jugendmannschaft verantwortlich. Dabei vergisst der renommierte Spezialist auch die russische Sprache nicht und schreibt regelmäßig Artikel für die ChessPro-Website und ist Mitglied der Expertenjury des Wettbewerbs „Partie des Monats“. Der Großmeister komponiert Etüden und erhielt die zweite Ehrenerwähnung beim Jan-Timman-Jubiläumswettbewerb (2017).
Mikhail Prusikin ist verheiratet und hat zwei Kinder. Zusammen mit seiner Familie lebt der Großmeister in Parsberg.
„Ich sehe in dieser Entwicklung nichts Tragisches, weder für die Zukunft des Schachs noch für die Zukunft der Menschheit. Computer sind noch weit davon entfernt, Schach bis zum endgültigen Ergebnis berechnen zu können. Schach bleibt das reichhaltigste und geheimnisvollste Spiel. Die Menschen sollten sich einfach darauf konzentrieren, miteinander zu spielen, und Schachprogramme für den beabsichtigten Zweck nutzen – als nützliche Werkzeuge zum Erlernen des Spiels.
Ich habe eine sehr positive Einstellung zu Fischer Random Chess, solange sie nicht versuchen, das klassische Schach zu ersetzen. Dennoch ist die traditionelle Anordnung der Figuren nicht zufällig entstanden – sie bietet eine annähernde Chancengleichheit für die Parteien, ermöglicht eine möglichst harmonische Entwicklung der Figuren und ein sinnvolles Spiel im Mittelspiel. Ich bin sicher, dass die Gerüchte über den Tod des klassischen Schachs stark übertrieben sind, es bietet immer noch enormen Spielraum für Kreativität, daher sehe ich keine Notwendigkeit, zur Fischer-Variante zu wechseln. All diese Überlegungen haben mich jedoch nicht davon abgehalten, nicht ohne Vergnügen an mehreren Turnieren im „960-Schach“, wie Fischer-Schach auch genannt wird, teilzunehmen. In dieser Schachvariante bedarf es keiner besonderen Lektionen: die Arbeit an Eröffnungen entfällt, und die Mittelspiel- und Endspielmotive ändern sich im Prinzip nicht“ (M. Prusikin).
bis auf Miesbach gut recherchiert
Servus,
ich verstehe nicht ganz. Prusikin wohnt in Parsberg und das steht im Artikel. Parsberg liegt nahe bei Miesbach, aber wen juckt das?
Oder stand im Artikel vorher was anderes?
Er ist umgezogen.