November 28, 2024

Klaus Junge wurde am 1. Januar 1924 in Concepción, Chile, geboren, wohin Klaus‘ Urgroßvater ausgewandert war. In der Familie Junge war Schach sehr beliebt, sein Vater Otto war chilenischer Meister. Unter seiner Anleitung machte der Junge seine ersten Schritte im Schach und 1928 kehrte die Familie nach Deutschland zurück, wo zu dieser Zeit ein Schachboom infolge der Popularität von Emanuel Lasker und Siegbert Tarrasch herrschte.

Der 12-jährige Klaus spielte seine erste Partie mit der Uhr im Hamburger Schachklub, und nur zwei Jahre später gewann er einen Nebenwettbewerb bei der Norddeutschen Meisterschaft. Bald gewann Junge auch den Hauptwettbewerb von Norddeutschland – er gewann die Meisterschaft von Hamburg mit 9 aus 9.

Im August 1939 wurde Klaus zu einem Jugendausbildungslager in Fürstenwald eingeladen, das von einem erfahrenen Lehrer, Meister Willi Schlage, geleitet wurde. Dort trainierte er eine Woche lang zusammen mit der 17-jährigen Edith Keller-Hermann und dem 14-jährigen Wolfgang Unzicker. Aber vor allem arbeitete Junge, der sich an die Gebote seines Vaters erinnerte, auf eigene Faust daran, seine Schachkenntnisse zu verbessern.

1941 erreichte der junge Schachspieler die Endrunde der Deutschen Meisterschaft und teilte sich auf Anhieb den ersten Platz mit Paul Schmidt. Der Wettbewerb wurde durch die Tatsache, dass nur Arier mitspielen durften, stark geschwächt, war aber dennoch ein großer Erfolg, obwohl er das zusätzliche Match um den ersten Platz verlor. Klaus wurde zu einem großen Wettbewerb in Polen (1941) eingeladen, wo er am Brett erstmals auf die Weltmeister Alexander Aljechin und Efim Bogoljubow traf. Mit einem Unentschieden gegen beide ging der Debütant ohne Niederlage über die Distanz und wurde Vierter.

Der Zweite Weltkrieg war in vollem Gange, und Fotos des jungen Klaus Junge, der der NSDAP beigetreten war, waren oft mit Hakenkreuzstreifen zu sehen. Der Meister Karel Opoczenski, der den Helden der tschechoslowakischen antifaschistischen Bewegung Julius Fucik in seinem Haus versteckte, bezeugte jedoch, dass das junge Talent weder den Krieg noch Hitlers „nationalen Traum“ von der Weltherrschaft mochte, obwohl er es vorzog, seine Gedanken in einem sehr kleinen Kreis zu äußern. Das Jahr 1941 wurde mit einem Sieg in Bad Elister gekrönt, wo Junge Friedrichs Zemisch um 1,5 Punkte schlug.

Alexander Aljechin (by Frank Stiefel)

Im Jahr 1942 gewann Klaus in Dresden und wurde Dritter beim Superturnier in Salzburg. Der aufstrebende deutsche Star tauschte Siege mit Aljechin und Bogoljubow, verlor 0,5:1,5 gegen Paul Keres und besiegte Gesta Stolz mit der Mindestpunktzahl. Bald darauf wurde in München die so genannte Europameisterschaft ausgetragen, aber alle Schachspieler, die aus moralischen Gründen nicht mit dem Dritten Reich kollaborieren wollten, lehnten ab. Junge nahm den Platz von Max Euwe ein und trat erfolglos auf. Dort verlor er die berühmte Partie gegen Aljechin, die in alle Schachlehrbücher Eingang gefunden hat.

In Lublin-Krakau-Warschau wird Klaus Zweiter hinter dem Weltmeister, und in Prag (1942) teilt er sich mit ihm bereits den ersten Platz. „Dieser junge Mann ist außerordentlich begabt, und ihm helfen auch das Glück und eine ungewöhnliche Technik, die Enden auszuspielen… Er hat genaues Denken, eine mathematische Struktur des Verstandes und dazu noch das Handicap der Jugend!“ – Alexander schrieb über Jung.

„Kaum jemand dachte damals, dass Jungs Schachkarriere bei diesem Turnier enden würde. Nach Stalingrad brauchte die Wehrmacht jedoch dringend Verstärkung. Obwohl Klaus bereits Student an der Universität Hamburg war, wurde er zum Militärdienst einberufen und offenbar bald an die Front geschickt.

Interessanterweise entbrannte Anfang 1943 in der deutschen Schachpresse eine Diskussion über Jungens Spielstil. Sie wurde von dem Propagandisten des Gambit-Spiels Meister Diemer initiiert. Trotz der beeindruckenden Erfolge von Klaus erklärte er, dass er in einer Krise stecke und es ihm an Kampfgeist fehle, dass er scharfe Eröffnungen wie das Königsgambit meide und die Verteidigung dem Gegenangriff vorziehe und dass alle seine Erfolge „Pyrrhussiege“ gewesen seien.

Außerdem warf Diemer anderen jungen Meistern vor, dem Beispiel von Junge zu folgen, was ein Ausdruck des verbliebenen „jüdischen Einflusses auf die deutsche Schachjugend“ sei. Die beste Antwort auf diese Kritik kam jedoch von Junge selbst. Während seiner Zeit in der Armee begann er, per Korrespondenz zu spielen und traf Diemer bei einem dieser Turniere. Mit Weiß wählte Junge das Königsgambit und besiegte seinen Gegner in 24 Zügen. Während seines gesamten Militärdienstes gelang es Jung, nur ein einziges Spiel von Angesicht zu Angesicht zu spielen“ (J. Averbach).

Als er nach seiner ersten Verwundung im Krankenhaus lag, schrieb Junge einen Artikel mit dem Titel „Ein Spiel per Korrespondenz und ein Spiel am Brett“. Trotz seines Ausschlusses vom Schachspiel analysierte der junge Mann viel. Schon nach seinem Tod wurden Aufzeichnungen gefunden, die das Endspiel „zwei Springer gegen einen Bauern“ und Klaus‘ Lieblingsvariante 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Kc3 Kf6 4.Kf3 e6 5.Cg5 dc!? untersuchten, die später den Namen Mikhail Botvinnik erhielt.

Dank seiner Gönner gelangte Junge nicht an die Ostfront und blieb in Berlin, wo eine Schlacht um buchstäblich jedes Haus wartete. Dennoch konnte er dem Tod nicht entkommen.

„1971 erschien in Deutschland ein Buch von Zaft mit dem Titel Der Vaterländische Krieg: Sein Ende zwischen Weser und Elbe. Darin heißt es insbesondere, dass sich am 17. April 1945 britische Panzer in Richtung Welle – Buchholz bewegten. Die deutsche Verteidigungslinie war bereits durchbrochen worden, und kleine Gruppen von Deutschen versuchten, in Richtung Hamburg zu entkommen. Einer von ihnen landete in dem Dorf Welle.

An ihrer Spitze stand Leutnant Klaus I. Als die britischen Panzer in das Dorf einfuhren, wurden sie von den Kugeln der Faust getroffen. Bei dem anschließenden Feuergefecht wurden Leutnant I. und zwei Soldaten getötet. Alle drei wurden später auf dem örtlichen Friedhof beigesetzt.

Leutnant Klaus I., der in diesem Buch zu sehen ist, ist kein anderer als der herausragende deutsche Schachspieler Klaus Junge, ein Großmeister. So wurde sein kurzes Leben tragischerweise verkürzt.

Als die Bewohner des Dorfes, in dem Junge ermordet worden war, seine Leiche fanden, wurden bei ihm Manuskripte gefunden, von denen sie annahmen, dass sie mathematische Symbole enthielten. Als diese Manuskripte später an den Vater von Junge weitergegeben wurden, wurden sie bekannt. Es war eine gründliche Analyse eines außerordentlich schwierigen Endspiels, das sich in Norman/Lilienthal (Hastings 1934/35) ereignete und in dem 1940 erschienenen Buch von Euwe ‚Endgame‘ beschrieben wurde“. (J. Averbach).

Dem Gedenken an Klaus Junge ist ein Buch von Victor Charushin gewidmet: „Dance on the Volcano’s Edge“. In Deutschland wurden mehrere Klaus-Junge-Gedenkfeiern abgehalten.

Er war erst 18

Klaus Junge (1924-1945)