Jan Hendrik Timman wurde am 14. Dezember 1951 in die Familie des berühmten niederländischen Mathematikers Professor Rein Timman geboren. Sein Vater förderte die Schachleidenschaft
seines Sohnes auf jede erdenkliche Weise, da er glaubte, dass sie sein räumliches Vorstellungsvermögen förderte, aber bald überwog Jans Liebe zum Schachspiel seine angeborenen mathematischen Talente. Timman Jr. gewann mehrmals die niederländische Juniorenmeisterschaft und wurde Dritter bei der U20-Weltmeisterschaft.
„Während dieser Zeit hat er bei Meister Hans Bouwmeester trainiert. Den Begriff des Schachtrainers gab es damals in Holland noch nicht, und Timman kam einfach jeden Samstag zu Bouwmeester s Haus und sie sahen sich Klassiker an: Rubinsteins Endspiele, Botvinniks Partien und analysierten sie. Aber das war nicht die Hauptsache: Bouwmeester hat Jan beigebracht, wie er selbständig lernen kann. Dieser Zeitraum dauerte eineinhalb Jahre. Bouwmeester erinnert daran, dass sich Timman schon damals durch einen bemerkenswerten strategischen Instinkt, eine seltene Arbeitsfähigkeit und eine Liebe zur Analyse auszeichnete“. (G. Sosonko).
Nach dem Schulabschluss trat Timman in die mathematische Fakultät der Universität Delft ein, wo sein Vater arbeitete. Als er jedoch feststellte, dass die Mathematik ihn langweilte, gab er sein Studium auf und widmete sein Leben dem Schach.
„Nachdem Jan das Gymnasium abgeschlossen hatte, stellte sich die Frage: Was nun? Seine Eltern wollten, dass er sein Studium fortsetzt, und so wurde Timman Mathematikstudent. Er nahm sogar an der ersten Stunde einer Vorlesung teil, aber das war alles, was er tun konnte. Einige Jahre später, nach dem plötzlichen Tod seines Vaters, sagte Ian, der zu diesem Zeitpunkt bereits Großmeister war, dass er gerne wieder Mathematik studieren würde, ohne das Schach aufzugeben, aber das war eher ein emotionaler Impuls: Schach war bereits sein Leben geworden“ (G. Sosonko).
1971 gewann er ein Nebenturnier in Wijk aan Zee und wurde internationaler Meister. Ein geteilter erster Platz in Hastings (1973) mit Tal, Szabo und Kuzmin und Siege in Sombor und Banja Luka (1974) brachten Jan den Titel des Großmeisters ein, den dritten in den Niederlanden nach Euwe und Donner. Timman beginnt, die nationalen Meisterschaften zu dominieren und gewinnt insgesamt neun nationale Meisterschaften.
Zwischen 1976 und 1977 spielte er gegen Viktor Kortschnoi und den ehemaligen Weltmeister Boris Spassky und verlor 2,5-5,5 bzw. 2-4. Doch die Erfahrung der Kämpfe mit Schachgiganten härtete den Niederländer ab, und er revidierte seine Einstellung zu Eröffnungen und begann, viel zu forschen. Timman fügte viele Analysen von Partien und Endspielen großer Schachspieler der Vergangenheit hinzu, die häufig in New In Chess veröffentlicht wurden, und schrieb mehr als 50 Etüden. Dies trug bald Früchte, und der Amsterdamer zog in den Sturm des Olymps.
Er gewann 1978 das Zonenturnier und mehrere hochkarätige Wettbewerbe, wurde mit De Varian Europapokalsieger und mit Folmac Bronzemedaillengewinner in der Europaliga und war Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1976 (mit dem besten Ergebnis am ersten Brett). 1979 schlug er Lev Polugaevsky 4,5:3,5, der de facto der drittbeste Schachspieler der Welt war. Beim interzonalen Turnier 1979 belegte Timman einen guten vierten Platz, einen halben Punkt hinter seinem Herausforderer Robert Hübner.
Im folgenden Kandidaturenzyklus waren Jans Ambitionen viel höher: In seiner Heimat galt er schon lange als Euwe-Erbe, er gewann mehrere Superturniere, fügte dem amtierenden Weltmeister Karpow drei Niederlagen zu, übertraf in der Elo-Rangliste Kortschnoi und Spasski und war Zweiter in der Welt. Timman wurde „Der Beste aus dem Westen“ genannt. Leider spielte der Niederländer 1982 in Las Palmas schlecht und musste die Ambitionen seines Herausforderers wieder auf Eis legen.
Es war jedoch klar, dass Jan Timman bereits für die Krone bereit war, und seine regulären Partien gegen Kortschnoi und Spassky endeten 3:3. Auf Timman folgte eine 3,5-2,5-Niederlage gegen Lajos Portisch. Im Match zwischen der UdSSR und dem Rest der Welt bekam Jan das zweite Brett (nach Ulf Andersson, der aus strategischen Gründen gegen Anatoly Karpov aufgestellt wurde), und er verlor nur knapp gegen Garry Kasparov 1,5-2,5. Bei der interzonalen Veranstaltung in Tasco (1985) belegte Jan Timman schließlich den lang ersehnten ersten Platz.
Beim Kandidatenturnier (1985) teilte er sich den vierten Platz mit Mikhail Tal und gewann ein Ticket für das Halbfinale, nachdem sechs zusätzliche Partien unentschieden endeten. Im Halbfinale musste er eine herbe 3:6-Niederlage gegen Artur Yusupov hinnehmen. In Vorbereitung auf sein Match gegen den Schüler von Mark Dvoretsky verlor er ein Trainingsmatch gegen Weltmeister Garry Kasparov mit 2:4.
„Die Turnierpreise, der Titel des holländischen Meisters und sogar der Titel des Großmeisters waren für Timman jedoch nur Nebensache und interessierten ihn nur insoweit, als sie ihn selbst betrafen. Das Wichtigste war sein Wunsch, sich zu verbessern, seine Liebe zum Spiel, sein Wunsch, diejenigen herauszufordern, deren Namen er bisher nur bei den stärksten Turnieren an der Spitze gesehen hatte, und seine Entschlossenheit, die Spitze des Schachs zu erreichen.
Diese Entschlossenheit begleitete ihn während seiner gesamten Schachkarriere – einer Karriere, in der sich glänzende Höhen und harte Tiefen abwechselten. Jahre später, als außerordentlicher Großmeister, schrieb Timman nach der Halbfinalniederlage der Kandidaten gegen Jussupow: „1985 erreichte ich Höhen, die zuvor unerreichbar schienen. Das plötzliche Ende bedeutet nicht, dass dies die Grenze meiner Möglichkeiten ist. Selbst wenn ich in einem Holzfass einen tosenden Wasserfall überqueren muss und unten schwer bewaffnete Eingeborene warten, werde ich weiterkämpfen. Und er kämpfte weiter, spielte wieder und wieder um die Weltmeisterschaft“ (G. Sosonko).
Der Vizeweltmeister im Blitzschach von 1987 verlor im Endspiel gegen Kasparow. In den Kandidatenspielen 1988 besiegte er Valeri Salov und Lajos Portisch mit 3,5:2,5 und Jonathan Spielman mit 4,5:3,5, verlor aber das Hauptmatch gegen Karpov mit 2,5:6,5, der damit das Recht erlangte, ein fünftes Mal gegen den Champion aus Baku zu spielen. Er nahm an der Weltmeisterschaft 1988-1989 teil.
Im nächsten Durchgang besiegte er Hübner und Kortschnoi mit 4,5-2,5, revanchierte sich dann mit 6-4 gegen Jussupow, unterlag aber erneut auf der Zielgeraden, diesmal gegen Nigel Short mit 5,5-7,5. Kasparow und Short beschlossen jedoch bald, ihr Match außerhalb der FIDE zu spielen, wurden disqualifiziert, und Campomanes, der versuchte, ein offizielles Match um die Weltkrone zu retten, kündigte das kommende Match zwischen Karpow und Timman an. Das Match fand in Holland und Indonesien statt, wobei Timman die ersten fünf Partien ausgeglichen gestalten konnte, doch dann zog der ehemalige Champion mit 8,5-12,5 den Kürzeren.
In den frühen 1990er Jahren tauchte eine neue starke Generation auf der Weltbühne auf, und Timman wurde bald aus der Elite verdrängt, obwohl er aufgrund seiner früheren Verdienste häufig zu Superturnieren eingeladen wurde. Bei den FIDE-Kandidatenwettkämpfen (1994) setzte er sich gegen Joël Lautier durch, verlor aber gegen Salov, beide mit 4,5-3,5. Schon bald wurde Jans Vorrangstellung von Jeroen Pickett, Luc van Wely, Ivan Sokolov und Sergei Tiviakov in Frage gestellt, ein Kampf, in dem der ältere Spieler eine harte Zeit hatte.
Er hat gegen alle Weltmeister von Vasily Smyslov bis Magnus Carlsen, Robert Fischer nicht mitgezählt, am Brett gespielt und alle außer Tigran Petrosian und Vladimir Kramnik besiegt.
Jan Timman ist Teilnehmer an mehreren FIDE World Knockout Championships. Mit einer Wertungszahl von über 2550 ist der Großmeister auch heute noch sehr stark und hat vor kurzem den aufstrebenden holländischen Star Jorden van Forrest und seinen historischen Rivalen Anatoly Karpov in Partien geschlagen.
Er schrieb mehr als zehn Bücher über Schach, von denen das populärste wohl „Lektionen in Strategie“ ist – es wurde in viele Sprachen übersetzt, auch ins Russische. Er ist emeritierter Herausgeber der Zeitschrift New in Chess, für die er eine eigene Kolumne schreibt.
Er war zweimal verheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter aus seiner ersten Ehe
Von Russisch übersetzt durch Deepl Übersetzer
Der dritte falsch geschriebene Großmeister ist Loek van Welt
Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Loek_van_Wely
DeepL ist zwar gut, aber bei Eigennamen darf dem Programm nicht trauen.
Das Gleiche ist bei GM Jeroen Piket und GM Jonathan Speelman geschehen
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Jeroen_Piket
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Jonathan_Speelman
Der Trainer heißt Hans Bouwmeester siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Bouwmeester
Man sollte die zumindestens bei Überstzungen. durch Programme daruf achte, daß die Namen nicht geändert werden.