November 28, 2024

Laszlo Polgar (geb. Laszlo Protjovin) wurde am 11. Mai 1946 in Gyongyos, Ungarn, geboren. Seine Familie überlebte wie durch ein Wunder den Zweiten Weltkrieg. Laszlos Vater, Armin Protjovin, wurde zum ungarisch-jüdischen „Arbeitsdienst“ eingezogen, seine Mutter Bella Gelbman überlebte das KZ Auschwitz, während seine Großeltern von den Nazis in einer Gaskammer vergast wurden. Armin und Bella waren sehr religiöse Menschen und glaubten, dass ihre Rettung vor Hitlers Kollaborateuren ein Geschenk von oben war. Als Kind wollte Laszlo Rabbiner werden.

Seine Mutter emigrierte 1956 mit Laszlos jüngerer Schwester aus Ungarn, während der Junge bei seinem Vater blieb und das jüdische Gymnasium in Budapest absolvierte. Anschließend arbeitete er als Schweißer und besuchte Abendkurse in Pädagogik, Psychologie und Esperanto. Später arbeitete er an einer Oberschule als Lehrer für Zeichnen und Ethik.

Laszlo Polgar wurde in Ungarn bekannt, als er in den 60er Jahren die Theorie aufstellte, dass Größe gemacht, nicht geboren wird. Seine Forschungen überzeugten ihn, dass alle herausragenden Menschen gezwungen waren, sich von klein auf auf ihr Fachgebiet zu konzentrieren und auf Leistung hinzuarbeiten. Laszlo beschloss, dass er diesen Prozess so gut verstand, dass er ihn selbst durchführen konnte. Er schrieb das Buch „How to Raise a Genius“ (Wie man ein Genie erzieht) und gab öffentlich bekannt, dass er eine Frau sucht, die bereit ist, ihn zu heiraten, seine Kinder zu gebären und ihm bei der Durchführung des Experiments zu helfen. Überraschenderweise fand er eine solche Frau: es war eine ungarische Studentin, die in der Ukraine lebte, namens Klara.

Klara Altberger lebte im Dorf Vilok des Kreises Vinogradov und studierte zu dieser Zeit an der Staatlichen Universität Uzhgorod. Das Mädchen stammte aus einer Familie ungarischer Juden, die in dem Gebiet lebten, das nach dem Krieg an die UdSSR abgetreten wurde. Ihre Verwandten waren mit der Mutter von Laszlo bekannt. Die Behörden der UdSSR gaben Clara die Erlaubnis, das Land zu verlassen, und sie traf ihren zukünftigen Ehemann zum ersten Mal 1965 in Budapest. Zwei Jahre später heirateten die jungen Leute, und zwei Jahre später bekamen sie ihre erste Tochter, Susan ( die ältere) Polgar wurde auch oft Zhuja genannt. Ihre zweite Tochter hieß Sophia und ihre dritte Tochter Judith.

Polgars Theorie war, dass Talent nicht angeboren ist, sondern durch die Erziehung eingeflößt wird. Dieses Anschauungssystem wurde durch die Schriften des amerikanischen Psychologen John Watson beeinflusst. Polgar sen. studierte die Biographien berühmter Genies, wie des Komponisten Wolfgang Mozart und des Mathematikers Carl Gauß. Daraus schloss er, dass Kinder schon in jungen Jahren außerordentlich gute Leistungen erbringen können, wenn sie systematisch und intensiv unterrichtet werden. Um dies praktisch zu beweisen, widmete er sich ganz der Erziehung seiner Töchter, denen er und seine Frau nur eine häusliche Erziehung gaben. Letzteres geschah nach einem langen Kampf mit dem Bildungsministerium, aber Laszlo setzte sich durch.

Laszlo war ein anständiger Schachspieler und hat lange überlegt, ob er seinen Töchtern Schwarz-Weiß-Schach oder Mathematik beibringen soll. Susan sagte, dass in ihrem Fall die Mathematik zuerst kam, aber sie zeigte schnell eine Begabung für Schach. Bei Sophia und Judith gab es keine Qual der Wahl mehr, und Spielzeug in Form von Schachfiguren hing über den Wiegen der Babys.

Alle Töchter von Laszlo wurden sehr starke Schachspielerinnen. Susan war Weltmeisterin bei den Frauen und Großmeisterin bei den Männern; Judith war die stärkste Schachspielerin aller Zeiten, rangierte unter den Top Ten der Welt und hatte einen Sieg über Garry Kasparov auf dem Konto; Sofia war die internationale Meisterin bei den Männern mit einem Rating von über 2500.

Und Polgar glaubte immer, dass man gegen die Stärksten antreten muss, um große Ergebnisse zu erzielen, deshalb spielten seine Töchter hauptsächlich in Männerturnieren. Aus diesem Grund hatte die Familie anfangs ernsthafte Meinungsverschiedenheiten mit dem Ungarischen Schachverband. Als sich jedoch die Ergebnisse der Schwestern verbesserten, verschwanden diese Unterschiede.

Laszlo Polgar ist der Autor einer Reihe von Büchern über seine Methodik zur Entwicklung von Talenten, Schachspielbüchern, Sammlungen von Schachetüden und humorvollen Geschichten aus dem Leben von Schachspielern, einer Anthologie von Partien ungarisch-jüdischer Schachspieler, und er hat eine Übersicht über Schachthemen in der Esperanto-Literatur geschrieben. Mehrere seiner berühmten Bücher sind ins Russische übersetzt worden.