August 18, 2024

Person des Tages: GM EFIM BOGOLJUBOV

Der zukünftige WM-Kandidat Efim Bogoljubov wurde in der Familie eines Landpfarrers in der ukrainischen Stadt Stanislavchyk geboren. Der neugierige junge Mann wollte nicht in die Fußstapfen seines Vaters treten und schrieb sich an einer polytechnischen Universität ein. Später wurde er ein regelmäßiger Besucher eines Warschauer Kaffeehauses, eines Schachcafés. Anfangs spielte Efim schlecht, aber er war ein echter Fanatiker – er spielte tagelang und schrieb Manuskripte zur Analyse von Varianten. Und bald wurde der autodidaktische Neuling, dem man einen Bauern und einen Extrazug anbot, zu einem der besten Spieler in Kiew. Beim russischen Meisterturnier 1914 errang er den Meistertitel.

Als einer der stärksten Spieler seines Landes nahm Bogoljubov an internationalen Turnieren wie der Deutschen Schachmeisterschaft teil. Während dieses Turniers brach der Erste Weltkrieg aus und er wurde zusammen mit anderen russischen Spielern wie Aljechin, Bogatyrtschuk, Rabinowitsch und Romanowski ins Gefängnis gebracht. Während seiner Inhaftierung verbrachte er Stunden damit, mit Aljechin mit verbundenen Augen Schach zu spielen. Nach seiner Freilassung legte er eine beeindruckende Siegesserie in Deutschland und Schweden hin, er schlug Nimzowitsch und spielte mit seinem ehemaligen Nachbarn im Gefängnis Remis.

Der Krieg endete 1918, aber Efim kehrte nicht nach Hause zurück, weil er sich in Frieda Kaltenbach, die Tochter eines örtlichen Lehrers, verliebte; zwei Jahre später heirateten sie und bekamen zwei Töchter, Sonya und Tamara. In den folgenden Jahren galt Bogoljubov als einer der stärksten Kandidaten für die Weltmeisterschaft und er suchte nach einer Gelegenheit, gegen Jose Raul Capablanca zu spielen. Aber das war keine leichte Aufgabe: der unbesiegbare Kubaner und andere führende Schachspieler unterzeichneten eine Vereinbarung, dass der Preisfonds zehntausend Dollar betragen musste. Dieses Geld im Nachkriegsdeutschland zu finden, war äußerst schwierig.

1924 kehrte Bogoljubov in die UdSSR zurück, wo er zwei nationale Meisterschaften gewann und im ersten internationalen Turnier in Moskau triumphierte, indem er Lasker und Capablanca überholte. Doch Efims Träume von einem Weltmeisterschaftskampf unter sowjetischer Flagge sollten nicht wahr werden: Schon bald durfte er ohne die Genehmigung des gefürchteten Volkskommissars Krylenko nicht mehr an internationalen Turnieren teilnehmen. Er wurde gezwungen, die sowjetische Staatsbürgerschaft aufzugeben, was zu seinem Anathema in der UdSSR führte.

Bogoljubov kehrte nach Deutschland zurück und kündigte an, gegen Capablanca spielen zu wollen, aber der Kubaner verlor seinen Titel bald an Aljechin. Efims alter Freund im Gefängnis beschloss, ihm die Hand zu reichen, weil Bogoljubov nur sechstausend Dollar für das Match zwischen ihm und Aljechin aufbrachte. Das Match fand 1929 statt und erwies sich als extrem intensiv – wie sich Großmeister Adrian Mikhalchishin erinnerte, riet ihm ein junger Garry Kasparov: „Schau dir das erste Match zwischen Aljechin und Bogoljubow an. Dieses Match ist spektakulär! Eines der besten Matches um die Weltkrone.“

Zu dieser Zeit waren die Nazis in Deutschland an die Macht gekommen und Bogoljubov war gezwungen, an Turnieren teilzunehmen, die von Hitlers Regime organisiert wurden. Im Dritten Reich galt er als Bürger zweiter Klasse, weil er nicht arisch war. Auch der Eintritt in die Nationalsozialistische Partei half ihm nicht. Obwohl er einer der besten Schachspieler der Welt war, trat Bogoljubov nur einmal für Deutschland bei Olympiaden an. Nach der Niederlage im Rückkampf gegen Aljechin musste sich Efim der Literatur widmen, trainierte Klaus Junger – ein bemerkenswert begabter Spieler, der im Zweiten Weltkrieg fiel – und die späteren Großmeister Wolfgang Unziker und Klaus Darga.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er von den sowjetischen Schachspielern boykottiert. Aufgrund des Drucks des sowjetischen Schachverbands wurde er nicht zum Match-Turnier um die Weltmeisterschaft und einigen weiteren internationalen Turnieren zugelassen; außerdem wurde er aus der Liste der außergewöhnlichen Schachspieler gestrichen, die 1950 den Großmeistertitel erhielten. Die Gerechtigkeit wurde ein Jahr später nach der Empörung aus der westlichen Welt wieder hergestellt. In späteren Jahren trainierte er die westdeutsche Nationalmannschaft.

Bogoljubov starb im Alter von 62 Jahren. Bis zu seinem Tod führte er das schwierige Leben eines Schachprofis, reiste quer durch Deutschland, um Trainingseinheiten und Vorträge zu halten, und sein Herz gab auf. Efim Bogoljubov starb im Schlaf.

Efim Bogoljubovs Name wurde in der Sowjetunion mit dem Beginn der Perestroika rehabilitiert.

„Wenn ich Weiß spiele, gewinne ich, weil ich Weiß bin. Wenn ich Schwarz spiele, gewinne ich, weil ich Bogoljubov bin“ (E. Bogoljubov)

„In der Sowjetunion wurde er als Renegat und Faschist bezeichnet, im faschistischen Deutschland wurde er wegen seiner nicht-arischen Abstammung verfolgt. Sein ganzes Leben lang musste er zwischen Skylla und Charybdis manövrieren, während er sein Recht auf eine glückliche Existenz verteidigte: seine Lieblingsbeschäftigung ausüben und sich um seine Lieben kümmern. Trotz zweier Versuche, 1929 und 1934, wurde er nie Weltmeister. Dem großen Optimisten fehlte ein wenig das Glück…“ (V. Barsky)

„Seine wichtigste Eigenschaft war seine Vorstellungskraft. Auf dem Gebiet der Schachtheorie war Bogoljubov äußerst produktiv: besonders bemerkenswert ist die Neuindische Linie des Damenbauernspiels, die seinen Namen trägt …Capablanca „schuf“, Aljechin „kämpfte“, Lasker „grübelte“, während Bogoljubov „fantasierte“. Und manchmal erzielte auch er die höchsten Ergebnisse.“ (S. Tartakower)