Das genaue Geburtsdatum von Howard Staunton ist unbekannt, aber in unseren Tagen stellte der Historiker H. J. Murray fest, dass der herausragende englische Schachspieler in den ersten Apriltagen des Jahres 1810 geboren wurde. Zu diesem Schluss kam er aufgrund einer gerichtlichen Klage, die Howard in einem Versuch eingereicht hatte, eine Erbschaft zu erhalten. Staunton war der Sohn des Earl of Carlisle, wurde aber als Ergebnis einer außerehelichen Affäre eines Adligen geboren. Nach dem Testament des Grafen erhielt Howard nur ein paar Tausend Pfund. Das reichte nicht einmal für eine Ausbildung: Staunton verbrachte einige Zeit in Oxford, hörte sich Vorlesungen an, machte aber nie einen Abschluss an der renommierten Institution. Aber erst in Oxford lernte der spätere „ungekrönte Weltmeister“ die Schachregeln.
Bei seiner Ankunft in London lernte Staunton Alexander McDonnell kennen, der zu dieser Zeit England in Länderspielen gegen Frankreich vertrat. Die berühmten Meister St. Aman und Walker besuchten die Hauptstadt des britischen Empires, und auch Howard spielte viele leichte Partien mit Evans. Bis 1840 hatte seine Spielstärke erheblich zugenommen, und Staunton bestand seine erste ernsthafte Prüfung – er gewann ein Match gegen den deutschen Maestro Popert.
Ab 1840 schrieb Staunton eine Kolumne in der New Court Gazette und wurde bald darauf eingeladen, Redakteur der Schachabteilung des neuen „British Almanac“ zu werden. Danach gründete Howard eine eigene Ausgabe des „Chess Player’s Chronicle“, die er bis in die 1850er Jahre leitete.
1843 endete eine Serie von Partien, die Howard Staunton gegen John Cochrane spielte, mit einem Sieg für den Schachverleger, woraufhin Staunton offiziell als Englands bester Spieler galt. Allerdings verlor Howard bald darauf ein kurzes Match gegen den französischen Spitzenreiter Pierre de Saint-Amand 2,5-3,5, was sein Ego verletzte. Staunton forderte Sainte-Amand heraus und bot an, sich in Paris zu einem langen Match zu treffen. Die Forderung der Seiten wurde durch eine Wette untermauert, die nach heutigen Maßstäben etwa 75.000 Pfund betrug.
Laut Robert Fisher war Stauntons Vorbereitung auf das Match das erste Beispiel einer theoretischen Vorbereitung in der Geschichte des Schachs. St. Amans Erfahrung war viel höher, und er galt nicht umsonst als der beste Schachspieler der Welt, der intelligentes, interessantes Schach spielt. Howard analysierte jedoch die Partien seines Gegners, bereitete eine Reihe von geschlossenen Endspielen vor und gewann 13-8!
Ein dritter Kampf sollte bald stattfinden, aber 1844 erkrankte Howard schwer an einer Lungenentzündung, lag im Sterben und traf seinen überragenden Rivalen nie wieder. Leider endete die Kette der großen Franzosen von Philidor über Deschapelle und Labourdonnais bis Saint-Amand, da Pierre sich bald vom Schach zurückzog und keinen Erben hatte. Die Briten erklärten Howard aufgrund seines Matchsieges und angesichts des Mangels an würdigen Konkurrenten Stauntons zum Weltmeister, doch diese Nachricht wurde in Frankreich und Deutschland kalt aufgenommen.
Ab 1845 begann der Maestro, eine Schachkolumne für die Illustrated London News zu schreiben, was er bis an sein Lebensende tat. Hier hatte er völlige Entscheidungsfreiheit, und Staunton hielt den Abschnitt sehr detailliert, interessant und kreativ und analysierte alles vom Abwesenheitsschach bis zu den Erfolgen junger Spieler, einschließlich Paul Morphy. Howard popularisierte aktiv das Schachspiel: er spielte Telegrafenmatches und schrieb das Buch The Player’s Guide, an dem ganze Generationen von Schachspielern lernten. Seine Überlegenheit gegenüber seinen Konkurrenten blieb überwältigend – in der Partie gegen Horvitz gab er einen Bauern und zwei Züge Vorsprung, gewann aber trotzdem. Für Aufsehen in der Alten Welt sorgte derweil die Heirat von Staunton, der eine Verbindung mit einer Dame einging, die acht Kinder aus seiner ersten Ehe hatte!
Es war dieser Umstand – die hohen Kosten für die Aufzucht zahlreicher Nachkommen -, der den Meister dazu bewegte, das berühmte Staunton-Schach zu schaffen. Eine große Großstadtfabrik lud ihn ein, an der Entwicklung eines Markensets mitzuwirken, und bald schlug Howard ein Design vor, das heute jeder Spieler kennt. Jede Schachtel wurde von einem prominenten Schachspieler mit seinem Namen signiert, und Staunton erhielt einen Prozentsatz von jedem Verkauf.
Im Jahr 1851 fand in London eine internationale Ausstellung statt, die zeitlich mit einem von Staunton organisierten Turnier zusammenfiel. Nach dem Plan der Organisatoren sollte der Sieger als Weltmeister anerkannt werden, und sie beabsichtigten, ein Parlament der führenden Maestros zu schaffen, das die Regeln des Meisterschaftszyklus ausarbeiten sollte. Bei der Eröffnung des Wettbewerbs schlug Howard vor, gemeinsam eine „Enzyklopädie der Eröffnungen“ herauszugeben, in der sie alle bis dahin bekannten Varianten veröffentlichen würden. Die Briten schafften es, einen riesigen Preisfonds von etwa 350.000 Pfund aufzubringen.
Trotz aller Bemühungen war es nicht möglich, alle berühmten Spieler zu versammeln. St. Armand sagte ab, Kochrane und Petrov konnten wegen beruflicher Verpflichtungen nicht kommen, Janisch wurde unterwegs aufgehalten, und der stärkste deutsche Spieler Adolf Andersen sagte, er sei ein bescheidener Schullehrer und könne sich die Reisekosten nicht leisten. Das Turnier wurde gestört, und Staunton war gezwungen, mit seinem eigenen Geld Karten für Andersen zu kaufen. Es war ein waghalsiger Schachzug – im Halbfinale besiegte Adolph den „Meister des Feldes“ und gewann den Wettbewerb.
Der größte Ärger war jedoch das Duell um den dritten Platz, bei dem Howards Gegner Elijah Williams war, ein Schachspieler, der über jeden Zug mindestens eine halbe Stunde lang nachdachte. Schachuhren gab es damals noch nicht, und einige von Williams‘ Partien dauerten vierundzwanzig Stunden lang. Das Duell um die Bronzemedaille geriet zur Farce: Während sein Gegner nachdachte, verließ Staunton den Raum, um sich um organisatorische Dinge zu kümmern. Manchmal ging Howard ostentativ ins Bett und bat darum, geweckt zu werden, wenn sein Gegner spielte. Infolgedessen verlor Staunton nicht nur, sondern zerbrach auch seine Beziehung zum London Chess Club. Bald veröffentlichte der englische Schachspieler ein Buch über das Turnier, dessen Kommentare zeigen, was diese Niederlage für ihn bedeutete.
Howard Staunton unternahm Schritte, um seinen Ruf als stärkster Spieler der Welt wiederzuerlangen – er gewann ein großes Match gegen Carl Janisch, aber seine Versuche, ein Match mit Andersen zu organisieren, scheiterten. Entweder war Staunton krank oder Adolphe konnte sich nicht von der Arbeit losreißen. Bald spielte Howard gegen den zweiten deutschen Schachspieler, Baron von der Laza, doch in der Mitte des Wettkampfes gab er wegen Herzproblemen auf. Der berühmte Spieler zog sich vom Schach zurück und beschäftigte sich mit der Bearbeitung von Texten der Theaterstücke von William Shakespeare.
Paul Morphy kam bald in Europa an, dessen Hauptziel es war, Partien gegen Andersen und Staunton zu spielen. Das amerikanische Kombinationsgenie wurde besiegt, aber das Match mit dem Engländer fand nie statt. 1858 nahm Howard an einem K.O.-Turnier in Birmingham teil, an dem auch Morphy teilnahm, verlor aber in der zweiten Runde gegen Leventhal, den Paul fast ohne Punktgewinn geschlagen hatte. Und trotz aller darauffolgenden Herausforderungen durch seinen jungen Rivalen, schaffte er es nie zum Match. Stauntons alter Rivale George Walker meldete sich sofort in der Presse zu Wort und beschuldigte Howard der Feigheit, und er wurde von Lord Littleton, dem Präsidenten der englischen Vereinigung, unterstützt, aber auch ein persönliches Treffen zwischen Morphy und Staunton brachte keine Entscheidung.
Nichtsdestotrotz hatte Staunton immer sehr lobend über Morphys Arbeit gesprochen, und der Konflikt rund um das Spiel hatte seine Haltung gegenüber dem Amerikaner nicht im Geringsten beeinflusst. Fischer war der Meinung, dass ein gesunder und jüngerer Staunton dank seines positionellen Spielstils eine Chance gegen den brillanten Amerikaner gehabt hätte, doch zu diesem Zeitpunkt war Howard bereits schwer erkrankt. Seine nächtlichen Nachtwachen über Shakespeares Werk machten die Sache nur noch schlimmer – am 22. Juni 1874 starb der berühmte Schachspieler an einem Herzinfarkt am Arbeitsplatz.
Eine Reihe von Super-Turnieren zu Ehren von Howard Staunton und viele Gedenk-Großmeister-Turniere wurden in England abgehalten.
More Stories
Alexander Tkachev: We Filed an Appeal Against the FIDE EDC’s Decision
Alexander Tkachev: We Filed an Appeal Against the FIDE EDC’s Decision
Andrey Filatov:
Erklärung der Schach-Föderation Russland im Zusammenhang mit der Entscheidung der Ethik-Kommission der FIDE
KONSTANTIN KOSTENIUK
Person des Tages: GM Michael Prusikin