Dezember 4, 2024

Person des Tages: GM Andre Sokolov

Von Stefan64 – Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6373757

Andrei wurde in Vorkuta geboren, aber er und seine Eltern zogen ein paar Jahre später nach Moskau. Das Schachspiel hatte in der Familie einen hohen Stellenwert: Juri Sokolow, der Vater des späteren Großmeisters, leitete die Juniorenkommission des sowjetischen Schachverbands, und auch Andrejs älterer Bruder spielte Schach und erreichte das Niveau eines Meisters.

Als Andrei im Stadion der Jungen Pioniere in Moskau auftauchte, erkannte der erfahrene Trainer Vladimir Yurkov schnell sein immenses Schachtalent und begann, individuell und regelmäßig mit ihm zu arbeiten. Yurkov legte Wert auf eine harmonische Entwicklung des Schachspielers; er verdarb den Stil seines Schützlings nie um des unmittelbaren Gewinns willen, sondern ermutigte Sokolov stattdessen, fesselnde Eröffnungsvarianten zu beherrschen.

Andrei Sokolovs erster großer Erfolg war der Sieg (mit V. Arbakov) bei der Moskauer Meisterschaft 1981. Ein Jahr später wurde er Juniorenweltmeister und 1984 triumphierte er bei der sowjetischen Meisterschaft und erhielt damit das Recht, an Qualifikationswettbewerben für die Weltmeisterschaft teilzunehmen. Im selben Jahr wurde Andrei der Titel eines Großmeisters verliehen.

Andrejs weiterer Aufstieg verlief fast ausschließlich vertikal. Im Jahr 1985 wurde er Dritter beim interzonalen Turnier in Biel (Schweiz) und qualifizierte sich für das Kandidatenturnier. Bei diesem Wettbewerb im französischen Montpellier teilten sich drei sowjetische Großmeister – Artur Jussupow, Rafael Vaganian und Andrei Sokolov – den ersten Platz, während Jan Timman aus Holland Vierter wurde. Anschließend spielten die besten vier Spieler nach den festgelegten Regeln im K.O.-System. In einem Halbfinale besiegte Sokolow Vaganian mit 6:2, im anderen setzte sich Jussupow gegen Timman durch.

Das Endspiel zwischen den Kandidaten gestaltete sich äußerst dramatisch. Nach 10 Partien (von den geplanten 14) führte Jussupow mit 6:4 und der Ausgang schien klar. Doch Sokolow gewann am Ende drei Partien in Folge und bestätigte, wie Kasparow sagte, seinen Ruf als „Mann ohne Nerven“.

Mitte der 1980er Jahre gab es einen erbitterten Wettkampf zwischen Anatoly Karpov und Garry Kasparov, die jedes Jahr um die Weltkrone kämpften, 1984, 1985 und 1986, später auch 1987 und 1990. Kaum war die Meisterschaft beendet, begann der neue Qualifikationszyklus. Und die FIDE entschied, zum einzigen Mal in der Geschichte, dass der Sieger des Kandidatenfinales sich nicht sofort für ein Duell mit dem Weltmeister qualifizieren würde, sondern ein „Superfinale“ zwischen Kandidaten mit dem Verlierer des Matches zwischen den „beiden Ks“ 1986 spielen musste.

Andrei Sokolov hatte das Los, die Schwerter mit dem 12. Weltmeister, Anatoly Karpov, zu kreuzen. Das Match fand 1987 in Linares statt und endete mit einer Niederlage Sokolovs durch ein Ergebnis von 3,5:7,5 (-4=7)

Großmeister Igor Zaitsev, der Karpovs Sekundant war, schrieb:

„Andrei hat einen einprägsamen Angriffsstil, er berechnet schwierige Kombinationen brillant und präzise und er implementiert ein Endspiel mit Effizienz. Sein Stil kann jedoch noch nicht als universell bezeichnet werden, da er sich in einigen technischen und manövrierenden Stellungen sowie in schwierigen und bedrohlichen Situationen unwohl fühlt. Unser Plan war es, den zweiten Typ von Stellungen zu vermeiden und den ersten Typ zu erzeugen. Karpov hielt seinen Konkurrenten meist auf Distanz…“

Die Ergebnisse dieses dramatischen Wettkampfes wurden von Garry Kasparov, dem 13. Weltmeister, zusammengefasst:

„Die elastische, geschmeidige Spielweise des großen Champions war ein Rätsel, das Andrei nie lösen konnte. Leider hat Andrei nicht alle Lehren aus seiner Niederlage gezogen und es nicht geschafft, seine Schwächen zu überwinden. Allmählich begannen die Ergebnisse dieses talentierten Großmeisters zu sinken, und einige Jahre später verließ Sokolov die Weltschachelite.“

Im nächsten Zyklus nahm Sokolov wieder an den Kandidatenturnieren teil, aber er verlor unerwartet gegen den kanadischen Großmeister Kevin Spraggett im 1/8-Finale in St. John 1988. In den folgenden Zyklen gelang es ihm nicht, sich für die Kandidatenspiele zu qualifizieren.

Als Mitglied der sowjetischen Mannschaft gewann Andrei Sokolov die Olympiaden 1984 und 1986 sowie die Mannschaftsweltmeisterschaft 1986. Für seine Erfolge im Schach wurde er 1985 mit einer Medaille für hervorragende Arbeit ausgezeichnet.

Zurzeit lebt er in Frankreich, dem Land, das er seit 2000 bei internationalen Turnieren vertritt.