November 24, 2024

Open Source Community kritisch gegenüber Chessbase, Fat Fritz 2

Die Entwicklerteams hinter den beiden erfolgreichsten und einflussreichsten Open-Source-Schachprogrammen, Stockfish und Leela Chess Zero, haben Erklärungen herausgegeben, die das kommerzielle Programm Fat Fritz 2 und die Firma Chessbase, die das Programm für 99,90 Euro verkauft, anprangern.

Die Erklärungen (Stockfish-Blog, lichess-Ankündigung) behaupten, dass die Engine in Fat Fritz 2 Stockfish mit minimalen Änderungen ist, dass Fat Fritz 2 die GNU General Public License verletzt, unter der Stockfish veröffentlicht wird, und dass das Marketing von Chessbase falsche Behauptungen über die Spielstärke von Fat Fritz 2 gemacht hat.


Letzte Woche jährte sich zum 25. Mal der Sieg von GM Garry Kasparov über IBMs Deep Blue. Berühmter ist, dass der 13. Weltmeister ein Jahr später das zweite Match verlor. Für viele markiert dies den Moment in der Geschichte, in dem die Überlegenheit des Menschen gegenüber der Maschine auf dem Schachbrett endete.

Kasparovs Niederlage war der Sieg der künstlichen Intelligenz. Es war in gewisser Weise das Ende einer Reise, die 1950 begann, als Alan Turing den Code für das allererste geschriebene Computerprogramm fertigstellte.

Turing starb 1954, zwei Jahre bevor der Begriff künstliche Intelligenz (KI) zum ersten Mal von John McCarthy geprägt wurde. McCarthy nannte Schach gerne die „Drosophila der KI“, weil Fruchtfliegen die Genetik auf die gleiche Weise zum Laufen brachten, wie Schach die KI in vielerlei Hinsicht zum Laufen gebracht hat.

Hier kommt Matt Ginsberg ins Spiel, ein amerikanischer Informatiker, Mathematiker und der Schöpfer eines Computerprogramms, das Bridge spielt und eines, das Kreuzworträtsel löst. Da er auch ein Mitarbeiter von Stockfish ist, kontaktierte Chess.com ihn, um die Kontroverse Leela Chess Zero/Stockfish vs. Fat Fritz zu diskutieren. Ginsberg wies jedoch zu Recht darauf hin, dass es gut ist, die Bedeutung des Schachs für die KI und die unterschiedliche Art und Weise, wie Menschen und Maschinen mit Problemlösungen umgehen, zu betonen.

Weiterlesen