Markus Angst – Die erste Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des laufenden Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.
Zu den Schwerpunkten von «SSZ» 1/21 gehört ein grosses Interview mit Christine Zoppas. Die Leiterin der Fachstelle Nachwuchsförderung und Ausbildung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) ist in dieser Funktion Mitglied der vor Kurzem formierten SSB-Arbeitsgruppe Mädchen- und Frauenschach. Die «SSZ» sprach mit der 41-jährigen Berner Oberländerin, die seit zwei Jahrzehnten im Kanton Nidwalden wohnt, über deren Zielsetzungen, generelle Aspekte des Mädchen-/Frauenschachs in der Schweiz und die Erfahrungen in ihrem eigenen Klub. Den Appetizer zu diesem auf Deutsch und Französisch geführten Interview finden Sie hier: http://www.swisschess.ch/ssz-1-2021.html.
Ihr Kollege auf der SSB-Geschäftsstelle im Haus des Sports in Ittigen ist Oliver Marti. Er ist mit einem 60-Prozent-Pensum Geschäftsführer des Schweizerischen Schachbundes, Verwalter der SSB-Führungsliste, Mitglied der SSB-Kommission für Turniere mit Aufgabenbereich Kalender und Protokoll, regelmässiger Autor in der «Schweizerischen Schachzeitung», Vorstandsmitglied und Jugendleiter des Schachklubs Bern, für den er ausserdem an einem Buch zum 150. Geburtstag des Vereins im Jahr 2023 arbeitet, und mit 1978 ELO nicht zuletzt auch ein ganz passabler Spieler. Lesen Sie in der neusten Ausgabe ebenfalls auf Deutsch und Französisch ein Porträt des auf verschiedenen Schach-Ebenen tätigen 32-jährigen Berners.
Dank der Netflix-Serie «The Queen’s Gambit» war Schach während Wochen in aller Munde und führte auch in der Schweiz zu einer Reihe von Schachberichten im Fernsehen und Radio sowie in den Printmedien. Was macht das Spiel auf den 64 Feldern so attraktiv für einen Film? Die «SSZ» stellte diese Frage dem Zürcher Filmhistoriker Peter Neumann.
In der neusten «SSZ» finden Sie ausserdem die Ausschreibung des Bundesturniers in Winterthur, eine Liste der Sieger aller Schweizer Schachturniere im vergangenen Jahr und wie gewohnt französische Partieanalysen von Romain Edouard.
Viel Spass beim Lesen!
Übrigens finden Sie alle alten «SSZ»-Ausgaben bis zurück ins Jahr 2000 als PDF-Download auf der SSB-Homepage: http://www.swisschess.ch/ssz-archiv.html
More Stories
Weihnachtsgrüsse von SSB-Zentralpräsident André Vögtlin
Drei Festtags-Turniere im Dezember und Januar: Zürcher Weihnachts-Open, Basel Christmas Festival und Meielisalp-Open
50 Jahre Jugendschachstiftung Schweiz – André Vögtlin: «Die Jugendschachstiftung nutzte die Chance, sich erfolgreich zu vermarkten»
SGM: Winterthur und Nyon in der 1. Bundesliga weiterhin im Gleichschritt
Interview des Monats mit Reinhard Wegelin: «Ich habe mich auf einfache Systeme konzentriert»